Kann man auf Kalkputz spachteln?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Mo, 3 Nov um 10:03 NACHMITTAGS von Daniel Jertz


INHALTSVERZEICHNIS


Kalkputz ist ein diffusionsoffener und schimmelhemmender Putz, auf dem spachteln möglich ist, wenn der Untergrund gut vorbereitet wird und mineralische Spachtelmassen verwendet werden. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie man auf Kalkputz richtig spachtelt, mit Vorteilen, Nachteilen und einem FAQ-Bereich. So vermeiden Sie Haftungsprobleme und erzielen eine glatte, langlebige Oberfläche. Ideal für Heimwerker und Profis, die mit Kalkputz arbeiten.


Kann man auf Kalkputz spachteln? Alles, was Sie wissen müssen

Kalkputz ist eine beliebte Putzart im Innen- und Außenbereich, die durch ihre natürliche Zusammensetzung für ein angenehmes Raumklima sorgt. Doch wie verhält es sich, wenn auf Kalkputz gespachtelt werden soll? Dieser Blogartikel gibt Ihnen eine ausführliche Antwort, erklärt die Voraussetzungen, worauf Sie achten müssen, und zeigt Alternativen.


Was ist Kalkputz und welche Eigenschaften hat er?

Kalkputz besteht hauptsächlich aus Kalkhydrat und Sand. Er ist diffusionsoffen, das heißt, er lässt Feuchtigkeit entweichen und sorgt so für ein gesundes Raumklima. Zudem zeichnet er sich durch eine hohe Alkalität aus, was ihn schimmelhemmend macht. Seine Oberfläche ist meist relativ saugfähig und besitzt eine gewisse Körnung, die die Haftung von nachfolgenden Schichten beeinflussen kann.


Kann man auf Kalkputz spachteln?

Grundsätzlich ist es möglich, auf Kalkputz zu spachteln, aber es gibt wichtige Voraussetzungen und Einschränkungen:

  • Haftung sicherstellen: Da Kalkputz relativ glatt und saugfähig sein kann, muss die Oberfläche vorbereitet werden, damit die Spachtelmasse gut hält. Das bedeutet in der Regel eine gründliche Reinigung, eventuell ein Anrauen der Oberfläche und das Auftragen eines geeigneten Haftgrundes.

  • Richtige Spachtelmasse wählen: Nicht jede Spachtelmasse ist für Kalkputz geeignet. Mineralische Spachtelmassen, die ebenfalls diffusionsoffen sind, eignen sich besser als kunststoffhaltige Varianten, da sie die Eigenschaften des Kalkputzes nicht beeinträchtigen.

  • Feuchtigkeit beachten: Kalkputz braucht Zeit zum Austrocknen. Auf feuchtem Untergrund spachteln führt zu schlechter Haftung und späteren Schäden. Spachtelarbeiten sollten erst erfolgen, wenn der Kalkputz vollständig trocken ist.


Schritt-für-Schritt Anleitung zum Spachteln auf Kalkputz

  1. Untergrund prüfen: Der Kalkputz muss fest, trocken und sauber sein. Lose Stellen entfernen.

  2. Oberfläche anrauen: Bei glatten Stellen mit Schleifpapier oder Drahtbürste aufrauen.

  3. Haftgrund auftragen: Einen passenden, mineralischen Haftgrund verwenden, der die Saugfähigkeit ausgleicht.

  4. Spachtelmasse vorbereiten: Mineralische Spachtelmasse anmischen, auf Verarbeitbarkeit achten.

  5. Spachteln: Gleichmäßig auftragen, eventuell in mehreren Schichten mit Zwischenschliff.

  6. Trocknen lassen: Für vollständige Durchtrocknung sorgen.

  7. Weiterverarbeitung: Zum Beispiel Streichen oder Tapezieren.


Vergleich: Spachteln auf Kalkputz vs. Spachteln auf Zementputz

EigenschaftenKalkputzZementputz
Haftung SpachtelmasseBedingt, Vorbereitung nötigBesser, oft weniger Vorarbeit
DiffusionsoffenheitHochNiedriger
FeuchtigkeitsregulierungSehr gutEingeschränkt
EmpfindlichkeitEmpfindlich bei FeuchtigkeitRobuster
Geeignete SpachtelmasseMineralischMineralisch/Kunststoff


FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spachteln auf Kalkputz

1. Wie lange muss Kalkputz trocknen, bevor man spachteln kann?
Mindestens 3-4 Wochen, je nach Dicke und Umgebungsbedingungen.

2. Welche Spachtelmasse eignet sich am besten für Kalkputz?
Mineralische Spachtelmassen, die diffusionsoffen sind.

3. Kann man auf feuchtem Kalkputz spachteln?
Nein, das Risiko für Haftungsprobleme und Schäden ist hoch.

4. Muss man Kalkputz vor dem Spachteln grundieren?
Ja, ein mineralischer Haftgrund verbessert die Haftung.

5. Kann man anschließend direkt auf die gespachtelte Fläche streichen?
Ja, nach vollständiger Trocknung und ggf. Zwischenschliff.

6. Was passiert, wenn man auf unvorbereiteten Kalkputz spachtelt?
Die Spachtelmasse kann nicht richtig haften und wird sich ablösen.

7. Ist Spachteln auf Kalkputz auch im Außenbereich möglich?
Ja, aber nur mit speziell für außen geeigneten, mineralischen Produkten.


Fazit

Auf Kalkputz kann man grundsätzlich spachteln, doch der Untergrund muss gut vorbereitet sein, und es sollten geeignete, mineralische Materialien verwendet werden. Ungeeignete Spachtelmassen oder feuchte Untergründe führen zu Haftungsproblemen. Mit der richtigen Vorgehensweise lässt sich eine langlebige, glatte Oberfläche erzielen, die sich hervorragend weiterverarbeiten lässt.



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren