INHALTSVERZEICHNIS
Kalkputz hat eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,5 und 0,9 W/mK, abhängig von Zusammensetzung und Feuchtigkeit. Er bietet moderate Wärmedämmung, ist dampfdiffusionsoffen und verbessert das Raumklima. Im Vergleich zu Zement-, Gips- und Leichtputzen nimmt Kalkputz eine mittlere Position ein. Für bessere Dämmung gibt es variantenreiche Leichtkalkputze mit niedrigeren Wärmeleitwerten. Ideal für nachhaltiges Bauen und gesundes Raumklima.
Wie hoch ist die Wärmeleitfähigkeit von Kalkputz?
Kalkputz ist ein bewährtes Baumaterial, das sowohl ästhetisch als auch funktional viele Vorteile bietet. Besonders relevant für Bauherren und Architekten ist die Frage nach der Wärmeleitfähigkeit von Kalkputz, da diese den Wärmeschutz und das Raumklima maßgeblich beeinflusst. In diesem Artikel erfahren Sie, wie hoch die Wärmeleitfähigkeit von Kalkputz ist, wie sie sich im Vergleich zu anderen Putzarten verhält und was das für Ihr Bauprojekt bedeutet.
Was versteht man unter Wärmeleitfähigkeit?
Die Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert) beschreibt, wie gut ein Material Wärme leitet. Je niedriger der Wert in Watt pro Meter und Kelvin (W/mK) ist, desto besser isoliert das Material, weil es weniger Wärme von einer Seite auf die andere leitet. Für Wandputze ist die Wärmeleitfähigkeit ein entscheidender Faktor bei der energetischen Bewertung von Gebäuden.
Wärmeleitfähigkeit von Kalkputz im Überblick
Kalkputz gehört zu den mineralischen Putzen und weist typischerweise eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von etwa 0,5 bis 0,9 W/mK auf.
- Feinkörniger Kalkputz: ca. 0,7 bis 0,9 W/mK
- Leichtkalkputz (mit Zuschlägen): ca. 0,4 bis 0,6 W/mK
Diese Werte können abhängig von der genauen Zusammensetzung, Porosität und Feuchtigkeit schwanken. Durch Zusatzstoffe wie Bims oder Blähton können leichte Kalkputze sogar noch bessere Dämmwerte erzielen.
Vergleich: Kalkputz vs. andere Putzarten
| Putzart | Wärmeleitfähigkeit (W/mK) | Eigenschaften | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|---|
| Kalkputz | 0,5 – 0,9 | Mineralisch, dampfdiffusionsoffen | Gute Feuchtigkeitsregulierung, ökologisch | Geringere Dämmung als Leichtputze |
| Zementputz | 0,7 – 1,3 | Robust, wasserabweisend | Sehr widerstandsfähig | Höhere Wärmeleitfähigkeit, weniger atmungsaktiv |
| Gipsputz | 0,4 – 0,7 | Glatt, schnell trocknend | Gute Verarbeitung | Anfällig bei Feuchtigkeit |
| Leichtputz (z.B. mit Perlite) | 0,1 – 0,4 | Dämmputz, höhere Porosität | Hervorragende Dämmwirkung | Weniger robust, empfindlicher |
Einflussfaktoren auf die Wärmeleitfähigkeit von Kalkputz
Die tatsächliche Wärmeleitfähigkeit kann durch folgende Faktoren variieren:
- Feuchtigkeit: Nasser Kalkputz leitet Wärme besser als trockener.
- Dicke der Putzschicht: Dickere Schichten bieten besseren Wärmeschutz.
- Zuschläge: Leichtzuschläge verbessern die Dämmwirkung.
- Porosität: Höhere Porosität bedeutet meist geringere Wärmeleitfähigkeit, aber auch geringere mechanische Festigkeit.
Vorteile von Kalkputz in Sachen Wärmeschutz und Raumklima
Neben dem Wärmeschutz trägt Kalkputz maßgeblich zu einem gesunden Wohnklima bei. Er ist diffusionsoffen, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, was Schimmelbildung vorbeugt. Seine natürlichen Inhaltsstoffe sind zudem umweltfreundlich und nachhaltig.
FAQ – Häufige Fragen zu Wärmeleitfähigkeit und Kalkputz
1. Ist Kalkputz ein guter Wärmedämmer?
Kalkputz hat moderate Dämmwerte, besser als Zementputz, aber schlechter als spezielle Leichtputze.
2. Wie beeinflusst die Feuchtigkeit die Wärmeleitfähigkeit?
Feuchter Kalkputz leitet Wärme besser, was den Dämmwert reduziert.
3. Kann Kalkputz zur Dämmung beitragen?
Ja, leicht modifizierte Kalkputze können als ergänzender Dämmputz fungieren.
4. Wie dick sollte Kalkputz für optimalen Wärmeschutz sein?
Je dicker die Schicht, desto besser der Wärmeschutz – typisch 15–25 mm.
5. Ist Kalkputz umweltfreundlich?
Ja, er besteht aus natürlichen Materialien ohne schädliche Zusatzstoffe.
6. Wie unterscheidet sich Kalkputz von Leichtputz?
Leichtputz enthält spezielle Zuschläge für bessere Dämmung als normaler Kalkputz.
7. Kann Kalkputz bei Feuchtigkeit Schimmel verhindern?
Durch seine dampfdiffusionsoffene Struktur hilft Kalkputz, Feuchtigkeit zu regulieren.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren