Welche Farbe sollte man auf Kalkputz verwenden?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Di, 4 Nov um 9:34 NACHMITTAGS von Daniel Jertz


INHALTSVERZEICHNIS


Dieser Ratgeber erklärt, welche Farben sich für natürlichen Kalkputz eignen, mit Fokus auf mineralische Farben wie Silikat- und Kalkfarben. Es werden die wichtigsten Eigenschaften, Vorteile und Nachteile von Farbtypen beschrieben. Mit einer Vergleichstabelle und FAQ bietet der Artikel praktisches Wissen zur richtigen Farbwahl und Anwendung auf Kalkputz. Damit erhalten Bauherren und Heimwerker eine fundierte Entscheidungshilfe für langlebige und atmungsaktive Fassaden- und Wandgestaltung.


Welche Farbe sollte man auf Kalkputz verwenden? Ein umfassender Leitfaden

Kalkputz ist ein beliebtes und langlebiges Material für Fassaden und Innenwände. Doch welche Farbe passt am besten zu diesem Naturprodukt? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wesentliche – von den besten Farbtypen über die spezifischen Anforderungen von Kalkputz bis hin zu praktischen Tipps und häufig gestellten Fragen.


Warum ist die Wahl der richtigen Farbe für Kalkputz wichtig?

Kalkputz zeichnet sich durch seine hohe Atmungsaktivität aus, was bedeutet, dass Feuchtigkeit entweichen kann. Dies trägt zur Regulierung des Raumklimas bei und schützt vor Feuchteschäden. Die falsche Farbe kann diese positiven Eigenschaften jedoch beeinträchtigen. Daher muss die Farbe folgende Eigenschaften haben:

  • Wasserdampfdurchlässig (diffusionsoffen)
  • Witterungsbeständig
  • Kompatibel mit dem alkalischen pH-Wert von Kalkputz
  • UV-beständig


Welche Farben eignen sich für Kalkputz?

1. Mineralische Farben

Mineralische Farben sind ideal für Kalkputz, da sie dieselben natürlichen Eigenschaften besitzen und die Atmungsaktivität nicht verlieren.

  • Silikatfarbe: Tiefe Verbindung mit Kalkputz, sehr langlebig, hoch diffusionsoffen, wasserabweisend.
  • Silikonharzfarbe: Kombination aus mineralischen und synthetischen Eigenschaften, gute Wasserabweisung bei hoher Atmungsaktivität.
  • Kalkfarbe: Historisch passend, natürlich alkalisch, allerdings weniger widerstandsfähig als Silikatfarben.

2. Dispersionsfarben (Vorsicht!)

Dispersionsfarben sind weniger diffusionsoffen und daher nur eingeschränkt geeignet. Sie können die Feuchtigkeitsregulierung behindern und somit das Kalkputzsubstrat schädigen.


Vergleichstabelle: Silikatfarbe vs. Kalkfarbe vs. Dispersionsfarbe

EigenschaftSilikatfarbeKalkfarbeDispersionsfarbe
DiffusionsoffenheitSehr hochHochNiedrig
UmweltverträglichkeitHochHochMittel
HaltbarkeitSehr langlebigMittelKurz bis mittel
FarbechtheitSehr gutGutGut
VerarbeitungAnspruchsvollEinfachEinfach


Wichtige Tipps für das Streichen auf Kalkputz

  • Vor dem Streichen muss der Untergrund sauber, trocken und frei von Schadstoffen sein.
  • Die Oberfläche sollte keine Körnungen oder Unebenheiten aufweisen.
  • Für neue Kalkputzwände empfiehlt sich eine sogenannte „Voranstrich“ mit einer Mineralgrundierung.
  • Mindestens zwei Anstriche empfehlenswert für optimalen Schutz.
  • Farbtonwahl eher dezent und hell, da dunkle Farben mehr Wärme absorbieren und das Material beeinträchtigen können.

FAQ: Häufige Fragen zum Streichen von Kalkputz

1. Kann ich jede Farbe auf Kalkputz verwenden?
Nein, nur diffusionsoffene, mineralische Farben sind empfehlenswert.

2. Wie lange hält ein Silikatanstrich auf Kalkputz?
In der Regel 15 bis 20 Jahre bei guter Pflege.

3. Warum ist eine Grundierung wichtig?
Sie sorgt für eine bessere Haftung der Farbe und reguliert die Aufnahmefähigkeit des Putzes.

4. Kann ich Kalkputz mit Dispersionsfarbe streichen?
Es ist möglich, aber nicht ratsam, da die Atmungsaktivität leidet.

5. Welche Farben passen optisch am besten zu Kalkputz?
Helle, natürliche Töne wie Weiß, Beige, Hellgrau, Erdtöne.

6. Wie bereite ich den Kalkputz vor dem Streichen vor?
Reinigen, trocknen lassen und bei Bedarf grundieren.

7. Muss der Anstrich regelmäßig erneuert werden?
Ja, alle 10 bis 20 Jahre, abhängig von der Farbe und Umwelteinflüssen.


Fazit

Für Kalkputz sind mineralische Farben wie Silikat- oder Kalkfarben die beste Wahl, da sie optimal mit dem Material harmonieren und die positiven Eigenschaften erhalten. Dispersionsfarben sollten nur mit Vorsicht und spezieller Beratung verwendet werden. Die richtige Vorbereitung und die Wahl heller Farbtöne sichern ein langlebiges und schönes Ergebnis.




War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren