Warum ist Kalkputz so teuer?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Mi, 5 Nov um 1:03 NACHMITTAGS von Daniel Jertz


INHALTSVERZEICHNIS


Kalkputz ist teurer als andere Putze wegen aufwendiger Rohstoffgewinnung, langer Reifezeit und spezieller Verarbeitung. Seine Vorteile sind aber Atmungsaktivität, Schimmelresistenz und Nachhaltigkeit. Dieser Artikel erklärt detailliert die Kostenfaktoren und vergleicht Alternativen, ergänzt durch eine FAQ zur besseren Orientierung. Ideal für Bauherren und Renovierer, die nachhaltige Baustoffe bevorzugen.


Warum ist Kalkputz so teuer? Ein ausführlicher Überblick

Kalkputz erlebt in der Bauwelt eine Renaissance. Trotz seines attraktiven ökologischen Profils und vielseitigen Einsatzes fällt vielen seine vergleichsweise hohe Kosten auf. In diesem Artikel gehen wir tief auf die Gründe ein, warum Kalkputz teurer ist als viele andere Putzarten. Dabei beleuchten wir sowohl die Materialeigenschaften, die Verarbeitung als auch die langfristigen Vorteile und Kosten-Nutzen-Aspekte.


Was ist Kalkputz und woraus besteht er?

Kalkputz ist ein natürlicher Baustoff auf der Basis von Kalk, meist als Luftkalk (Calciumhydroxid) oder hydraulischer Kalk. Er enthält keine synthetischen Zusätze und ist besonders umweltverträglich. Die Rohstoffe sind zwar natürlich, aber ihre Gewinnung und Aufbereitung sind kostenintensiv. Kalkputz zeichnet sich besonders durch seine Atmungsaktivität, seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, und seine Resistenz gegen Schimmel aus.


Gründe für die hohen Kosten von Kalkputz

1. Rohstoff- und Herstellungsaufwand

Kalk wird häufig aus kalkhaltigem Gestein gewonnen, das abgebaut, gebrannt und fein verarbeitet werden muss. Insbesondere Luftkalk benötigt eine lange Reifezeit, was Lager- und Produktionskosten steigert.

2. Aufwändige Verarbeitung

Kalkputz erfordert besondere Fachkenntnisse bei der Verarbeitung. Das Mischen, Auftragen und Aushärten muss sorgfältig erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Facharbeiter verlangen deshalb oft höhere Preise als bei konventionellen Putzen.

3. Längere Trocknungszeit

Kalkputz bindet und trocknet langsamer als viele moderne synthetische Putze. Das verlängert die Bauzeit und damit die Arbeitskosten.

4. Ökologische Vorteile und Nachhaltigkeit

Wegen seiner natürlichen Bestandteile und der positiven Umweltbilanz wird Kalkputz im nachhaltigen Bauen bevorzugt. Diese Nachhaltigkeitsaspekte rechtfertigen für viele Hersteller und Kunden den höheren Preis.


Vorteile von Kalkputz im Vergleich zu anderen Putzen

EigenschaftenKalkputzGipsputzZementputz
AtmungsaktivitätSehr hochMittelGering
FeuchtigkeitsregulierungHervorragendEingeschränktSchlecht
SchimmelresistenzSehr gutAnfälligerGut
HaltbarkeitSehr langlebigMittelSehr langlebig
UmweltfreundlichkeitHochGeringMittel
KostenHochNiedrigMittel bis hoch


FAQ: Häufige Fragen zu Kalkputz und seinen Kosten

1. Warum ist Kalkputz teurer als Gipsputz?
Kalkputz benötigt aufwendige Rohstoffgewinnung, längere Reifezeiten und spezialisierte Verarbeitung, was die Kosten steigen lässt.

2. Lohnt sich Kalkputz trotz des höheren Preises?
Ja, dank seiner Langlebigkeit, Schimmelresistenz und Feuchtigkeitsregulierung spart man langfristig Kosten für Renovierung und Gesundheit.

3. Wird Kalkputz nur innen verwendet?
Nein, Kalkputz eignet sich auch für Fassaden, vor allem wegen der Diffusionsoffenheit und Wetterbeständigkeit.

4. Wie lange dauert die Trocknung von Kalkputz?
In der Regel mehrere Wochen, je nach Schichtdicke und Umgebung.

5. Kann ich Kalkputz selbst verarbeiten?
Es wird empfohlen, einen Fachbetrieb zu beauftragen, da die Verarbeitung besondere Erfahrung erfordert.

6. Gibt es günstigere Alternativen zu Kalkputz?
Ja, Gips- oder Zementputze sind preiswerter, bieten jedoch nicht dieselben ökologischen und funktionalen Vorteile.


Fazit: Kalkputz kostet mehr – aber bietet langfristigen Mehrwert

Die höheren Anschaffungskosten von Kalkputz resultieren aus der aufwändigen Rohstoff- und Herstellungskette, der spezialisierten Verarbeitung und der längeren Trocknungszeit. Diese Investition zahlt sich jedoch durch eine bessere Raumluftqualität, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit aus. Wer Wert auf ein gesundes Wohnklima und ökologische Baustoffe legt, findet im Kalkputz eine lohnenswerte Lösung.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren