Kann sich Schimmel auf Kalkputz bilden?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Do, 6 Nov um 7:50 NACHMITTAGS von Daniel Jertz


INHALTSVERZEICHNIS


Kalkputz gilt als schimmelresistent dank seines alkalischen Milieus und seiner feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. Dennoch kann Schimmel bei hoher Feuchtigkeit, mangelhafter Belüftung oder Verschmutzung auch auf Kalkputz entstehen. Richtige Lüftung, Feuchtigkeitskontrolle und saubere Oberflächen sind entscheidend, um Schimmel zu vermeiden. Kalkputz bietet im Vergleich zu Gips- oder Zementputz bessere Schimmelprävention und ist dadurch besonders für feuchte Räume geeignet.


Kann sich Schimmel auf Kalkputz bilden?

Schimmelbildung an Wänden und Decken ist ein häufiges Problem in Wohnräumen und kann gesundheitliche Risiken sowie Bauschäden verursachen. Kalkputz gilt als besonders schimmelresistent, doch kann sich dennoch Schimmel auf diesem Material bilden? In diesem ausführlichen Blogartikel klären wir, unter welchen Bedingungen Schimmel auf Kalkputz entstehen kann, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie man dem effektiv vorbeugt.


Was ist Kalkputz und warum gilt er als schimmelresistent?

Kalkputz ist ein natürliches Wandbelagsmaterial, das aus Sumpfkalk und feinem Zuschlag besteht. Er ist für seine atmungsaktiven Eigenschaften und seine fungiziden Wirkungen bekannt, die gerade in feuchten Umgebungen von Vorteil sind. Besonders hervorzuheben ist:

  • Alkalischer pH-Wert: Der hohe pH-Wert (ca. 12) von Kalkputz wirkt hemmend auf das Wachstum von Pilzen und Schimmel.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Kalkputz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, was ein optimales Raumklima unterstützt.

Aufgrund dieser Eigenschaften wird Kalkputz oft in Altbauten und Feuchträumen empfohlen.


Kann sich trotzdem Schimmel auf Kalkputz bilden?

Auch wenn Kalkputz im Vergleich zu anderen Putzarten oder Wandfarben als relativ schimmelresistent gilt, ist er nicht vollkommen immun gegen Schimmelbildung. Die Bildung von Schimmel auf Kalkputz ist möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:

BedingungErklärung
Hohe FeuchtigkeitDauerhafte Feuchte, z. B. durch Wasserschäden oder schlechte Lüftung
Mangelnde BelüftungLuftstau begünstigt Schimmelwachstum
Verschmutzungen auf OberflächeStaub, organische Rückstände bieten Nährboden
Temperatur und KältebrückenKalte Flächen begünstigen Tauwasserbildung
Fehlende oder beschädigte SchutzschichtenFarbe oder Versiegelungen können Schutz vermindern

Kurz gesagt: Steckt hinter der Schimmelbildung meist ein feuchtes Mikroklima, das Kalkputz allein nicht verhindern kann.


Vorteile und Nachteile von Kalkputz im Vergleich zu anderen Putzen

MerkmalKalkputzGipsputzZementputz
SchimmelresistenzHoch dank alkalischem MilieuGeringer, da neutraler pHMittel, oft wenig atmungsaktiv
FeuchtigkeitsaufnahmeHoch und regulierendNiedrigNiedrig
AtmungsaktivitätSehr gutMittelSchlecht
UmweltfreundlichkeitNatürlich, nachhaltigIndustrieproduktIndustrieprodukt
AnwendungInnen und außenInnenAußen und beanspruchte Räume


Praxis-Tipps: So vermeiden Sie Schimmel auf Kalkputz

  1. Richtig lüften: Regelmäßiges Stoßlüften sorgt für den Abtransport von Feuchtigkeit.
  2. Luftfeuchtigkeit kontrollieren: Optimale Raumfeuchte liegt zwischen 40-60 %.
  3. Feuchtigkeitsquellen beseitigen: Wasserlecks, undichte Stellen oder Kondensat vermeiden.
  4. Saubere Oberflächen: Kalkputz sollte frei von Staub und organischem Schmutz bleiben.
  5. Schutzanstriche: Bei Bedarf kann ein diffusionsoffener Anstrich zusätzlichen Schutz bieten.
  6. Temperatur halten: Vermeiden Sie Kältebrücken, um Tauwasser zu verhindern.


FAQ – Häufige Fragen zu Schimmel auf Kalkputz

1. Warum ist Kalkputz schimmelresistent?
Sein hoher pH-Wert hemmt Schimmelwachstum und die Atmungsaktivität reguliert Feuchtigkeit.

2. Wie erkenne ich Schimmel auf Kalkputz?
Schwarze, grünliche oder graue Flecken, muffiger Geruch und feuchte Stellen sind Indizien.

3. Kann man Schimmel auf Kalkputz selbst entfernen?
Ja, mit speziellen Schimmelentfernern oder milden Essiglösungen, vorausgesetzt, die Ursache der Feuchtigkeit wird beseitigt.

4. Hilft Kalkputz bei der Schimmelprävention in Bad und Keller?
Ja, Kalkputz ist gut geeignet für feuchte Räume, dient aber nur als Teil eines umfassenden Feuchtigkeitsmanagements.

5. Muss man Kalkputz nachträglich schützen?
In der Regel nicht, aber diffusionsoffene Anstriche können zusätzlichen Schutz bieten.

6. Was sind häufige Fehler bei der Verarbeitung von Kalkputz?
Zu dicke Schichten, unzureichendes Trocknen oder Verschmutzungen können die Wirkung mindern.



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren