INHALTSVERZEICHNIS
- Ist Sanierputz oder Kalkputz besser gegen Schimmelbefall?
- Einleitung: Warum ist der richtige Putz gegen Schimmel wichtig?
- Was ist Sanierputz?
- Was ist Kalkputz?
- Sanierputz vs. Kalkputz: Vorteile und Nachteile im Überblick
- Welcher Putz ist besser gegen Schimmelbefall?
- Praktische Tipps zur Schimmelprävention mit Putz
- Fazit
Ist Sanierputz oder Kalkputz besser gegen Schimmelbefall?
Sanierputz und Kalkputz sind zwei bewährte Putzarten zur Schimmelbekämpfung. Sanierputz eignet sich besonders für feuchte und salzbelastete Wände, während Kalkputz durch seine alkalische Wirkung Schimmel vorbeugt und das Raumklima verbessert. In unserem Vergleich erfahren Sie, welche Putzart für welchen Anwendungsfall besser geeignet ist, inklusive praktischer Tipps und FAQ.
Einleitung: Warum ist der richtige Putz gegen Schimmel wichtig?
Schimmelbefall in Innenräumen ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch die Gesundheit der Bewohner gefährden. Besonders in feuchten oder schlecht belüfteten Räumen kann Schimmel schnell entstehen. Die Wahl des richtigen Putzes spielt dabei eine entscheidende Rolle, um Feuchtigkeit zu regulieren und Schimmelbildung vorzubeugen. Zwei der am häufigsten empfohlenen Putzarten sind Sanierputz und Kalkputz. Doch welcher von beiden ist besser gegen Schimmelbefall? Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften beider Materialien und hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Was ist Sanierputz?
Sanierputz ist ein spezieller, meist mineralischer Putz, der vor allem bei feuchten und salzbelasteten Wänden eingesetzt wird. Er zeichnet sich durch seine kapillaraktive und diffusionsoffene Struktur aus, die Feuchtigkeit aus der Wand nach außen transportiert und gleichzeitig das Salz bindet, das oft die Ursache für Putzschäden ist.
Eigenschaften von Sanierputz:
- Hohe Salzbeständigkeit
- Gute Feuchtigkeitsregulierung
- Diffusionsoffen (lässt Wasserdampf entweichen)
- Oft mit hydrophoben Zusätzen (wasserabweisend)
Was ist Kalkputz?
Kalkputz ist ein traditioneller, mineralischer Putz auf Basis von gelöschtem Kalk. Er wird seit Jahrhunderten verwendet und ist bekannt für seine natürliche Resistenz gegen Schimmel und Pilze. Kalk hat eine leicht alkalische Wirkung, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmt.
Eigenschaften von Kalkputz:
- Alkalisch (pH-Wert ca. 12), hemmt Schimmelwachstum
- Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend
- Natürlich antibakteriell und fungizid
- Umweltfreundlich und nachhaltig
Sanierputz vs. Kalkputz: Vorteile und Nachteile im Überblick
Merkmal | Sanierputz | Kalkputz |
Schimmelresistenz | Gut, durch Feuchtigkeitsregulierung | Sehr gut, durch alkalischen pH-Wert |
Feuchtigkeitsmanagement | Sehr gut, bindet und leitet Feuchtigkeit ab | Gut, reguliert Feuchtigkeit, aber weniger stark als Sanierputz |
Salzbeständigkeit | Sehr hoch, ideal bei salzbelasteten Wänden | Gering, nicht geeignet bei Salzproblemen |
Anwendung | Speziell bei Sanierungsfällen und feuchten Wänden | Für trockene bis mäßig feuchte Innenräume |
Optik | Meist rau und grob, kann überputzt werden | Glatte Oberfläche, gut zu verarbeiten |
Kosten | Höher, da Spezialprodukt | Günstiger, traditionell verfügbar |
Umweltfreundlichkeit | Mineralisch, aber teils mit Zusätzen | Sehr umweltfreundlich und natürlich |
Welcher Putz ist besser gegen Schimmelbefall?
Die Antwort hängt vom konkreten Anwendungsfall ab:
- Bei feuchten, salzbelasteten Wänden ist Sanierputz die bessere Wahl, da er Feuchtigkeit und Salze effektiv bindet und nach außen abtransportiert. Dadurch wird die Wand getrocknet und Schimmelbildung verhindert.
- Bei trockenen oder nur leicht feuchten Innenräumen ist Kalkputz optimal, da seine alkalische Wirkung das Schimmelwachstum hemmt und er zugleich für ein angenehmes Raumklima sorgt.
Kurz gesagt: Sanierputz ist ein Spezialprodukt für schwierige Sanierungsfälle, Kalkputz ein bewährter Allrounder für den vorbeugenden Schutz gegen Schimmel.
Praktische Tipps zur Schimmelprävention mit Putz
- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und vermeiden Sie dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit.
- Verwenden Sie bei Sanierung feuchter Wände Sanierputz, um Salz- und Feuchtigkeitsprobleme zu lösen.
- Tragen Sie Kalkputz in Wohnräumen auf, um das Raumklima zu verbessern und Schimmel vorzubeugen.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Wandfeuchte und beheben Sie Wasserquellen (z. B. Lecks).
- Kombinieren Sie den Putz mit geeigneten Farben und Beschichtungen, die diffusionsoffen sind.
Fazit
Beide Putzarten haben ihre Berechtigung im Kampf gegen Schimmelbefall. Sanierputz ist die erste Wahl bei feuchten, salzbelasteten Wänden und schwierigen Sanierungsfällen, während Kalkputz durch seine natürliche Schimmelresistenz und Umweltfreundlichkeit ideal für den vorbeugenden Schutz in Wohnräumen ist. Die richtige Wahl hängt von den baulichen Gegebenheiten und dem Feuchtigkeitsgrad der Wand ab. Mit der passenden Putzart und einer guten Raumlüftung lässt sich Schimmel effektiv vorbeugen und bekämpfen.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren