Wie muss der Untergrund für Kalkputz sein?

Erstellt von Veronica Iemulo, Geändert am Di, 23 Sep um 11:07 NACHMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Wie muss der Untergrund für Kalkputz sein? – Der ultimative Leitfaden für perfekte Putzarbeiten


Für eine optimale Haftung und Langlebigkeit von Kalkputz ist die Vorbereitung des Untergrunds entscheidend. Der Untergrund muss sauber, tragfähig, saugfähig und frei von losen Bestandteilen sein. Glatte oder stark saugende Flächen benötigen eine Grundierung. Feuchtigkeit und Staub müssen entfernt werden, um Risse und Ablösungen zu vermeiden. Eine gute Untergrundvorbereitung ist die Basis für ein gesundes Raumklima und eine ästhetische Kalkputz-Oberfläche.


Einleitung: Warum ist der richtige Untergrund für Kalkputz so wichtig?

Kalkputz ist ein natürlicher Baustoff, der durch seine atmungsaktiven und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften besonders beliebt ist. Damit Kalkputz seine Vorteile voll entfalten kann, ist die Beschaffenheit des Untergrunds entscheidend. Nur ein optimal vorbereiteter Untergrund garantiert eine gute Haftung, verhindert Risse und sorgt für eine lange Haltbarkeit des Putzes.


Anforderungen an den Untergrund für Kalkputz

1. Tragfähigkeit und Stabilität

Der Untergrund muss fest, tragfähig und frei von losen Teilen sein. Das bedeutet, dass alte Farbschichten, Staub, Schmutz, Fett oder andere Verunreinigungen entfernt werden müssen. Ein bröckelnder oder sandender Untergrund ist ungeeignet, da der Kalkputz nicht ausreichend haften kann.


2. Sauberkeit und Trockenheit

Der Untergrund sollte sauber und trocken sein. Feuchtigkeit im Untergrund kann die Trocknung des Kalkputzes beeinträchtigen und zu Schimmelbildung führen. Dennoch darf der Untergrund nicht zu trocken sein, da Kalkputz eine gewisse Feuchtigkeit benötigt, um optimal abbinden zu können.


3. Saugfähigkeit

Kalkputz benötigt einen saugfähigen Untergrund, um gut haften zu können. Glatte, nicht saugende Oberflächen (z. B. glatte Betonwände oder alte Dispersionsfarben) müssen vor dem Verputzen mit einem geeigneten Haftgrund vorbehandelt werden.


4. Ebenheit und Struktur

Der Untergrund sollte möglichst eben sein, um eine gleichmäßige Putzschicht zu ermöglichen. Bei sehr glatten Flächen kann eine Strukturierung durch Aufrauen oder das Aufbringen einer Grundierung mit Quarzsand notwendig sein.


Vorbereitung des Untergrunds: Schritt-für-Schritt-Anleitung

SchrittMaßnahmeZweck
1Entfernen von losen Putzresten, Farbe, Staub und SchmutzSicherstellung der Haftung
2Reinigen mit Wasser oder geeigneten ReinigernEntfernen von Fett und Verunreinigungen
3Trocknen lassenVermeidung von Feuchtigkeitsproblemen
4Aufrauen glatter Oberflächen (z. B. Schleifen)Verbesserung der Haftung
5Grundierung auftragen (z. B. Tiefengrund oder Kalkhaftgrund)Regulierung der Saugfähigkeit und Haftverbesserung
6Eventuell Ausbessern von Unebenheiten mit geeignetem FüllmaterialSchaffung einer ebenen Fläche


Vergleich: Kalkputz-Untergrund vs. Zementputz-Untergrund

KriteriumKalkputz-UntergrundZementputz-UntergrundSaugfähigkeitMuss saugfähig seinKann weniger saugfähig seinHaftungBenötigt sauberen, festen UntergrundHöhere Haftung auch auf rauen FlächenFeuchtigkeitsregulierungWichtig, da Kalkputz atmungsaktiv istWeniger relevantVorbereitungMeist aufwändiger (Grundierung etc.)Oft einfacher, da zementgebunden


Häufige Fehler bei der Untergrundvorbereitung für Kalkputz

  1. Unzureichendes Entfernen alter Farbschichten: Verhindert die Haftung des Kalkputzes.
  2. Zu trockener oder zu feuchter Untergrund: Beeinträchtigt die Abbinde- und Trocknungszeit.
  3. Nicht ausreichende Grundierung: Besonders bei glatten oder stark saugenden Untergründen notwendig.
  4. Verwendung ungeeigneter Materialien: Zum Beispiel Dispersionsfarben als Untergrund sind problematisch.


Fazit: Der perfekte Untergrund ist die Basis für langlebigen Kalkputz

Die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist essenziell für die Qualität und Haltbarkeit von Kalkputz. Nur ein sauberer, tragfähiger, saugfähiger und gut vorbereiteter Untergrund garantiert, dass der Kalkputz seine positiven Eigenschaften voll entfalten kann. Mit der richtigen Vorbereitung vermeiden Sie spätere Schäden und sorgen für ein gesundes Raumklima und eine schöne Optik.


Weiterführende Informationen

Natürlicher Kalkputz

Lexikon: Kalkputz


F&A

Was sind die Nachteile von Kalkputz?

Warum wird Kalkputz heute kaum noch verwendet?


Materialempfehlungen

MARMOREA Kalkputz

STUCCORINO Marmorputz

VENEZIANO DOLCE Glanzspachtel

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren