Wie bringt man Kalkputz auf?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Mi, 12 Nov um 12:48 VORMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Kalkputz ist ideal für natürliche, schimmelhemmende Wandgestaltungen im Innen- und Außenbereich. Eine sorgfältige Untergrundvorbereitung, das richtige Mischungsverhältnis sowie eine strukturierte Verarbeitung sind entscheidend für ein optimales Ergebnis. Mit praktischen Vorteilen im Vergleich zu Gips- oder Zementputzen und einer klaren Anleitung steht einem langlebigen, gesunden Wandfinish nichts im Wege.


Kalkputz auftragen: So gelingt die natürliche Wandgestaltung

Kalkputz erfreut sich wachsender Beliebtheit im modernen und ökologischen Wohnbau. Seine diffusionsoffenen, schimmelhemmenden Eigenschaften machen ihn zur idealen Wahl für ein gesundes Raumklima. Doch wie bringt man Kalkputz fachgerecht auf? In diesem Artikel erhalten Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, hilfreiche Tipps, einen Vergleich zu anderen Putzarten und die wichtigsten Antworten auf häufige Fragen.


1. Was ist Kalkputz? Eigenschaften & Vorteile

Kalkputz ist ein mineralischer Putz, dessen Bindemittel aus Kalk (oft Sumpfkalk oder Weißkalkhydrat) besteht. Er wird seit Jahrhunderten im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Vorteile sind unter anderem:

  • Feuchtigkeitsregulierend: Kalkputz kann Wasserdampf aufnehmen und abgeben, was das Raumklima verbessert.
  • Schimmelhemmend: Die hohe Alkalität wirkt antibakteriell.
  • Natürliche Optik: Matte Oberflächen sorgen für einen authentischen Look.
  • Ökologisch: Kalk ist ein Naturprodukt ohne chemische Zusätze.


2. Vorbereitung: Untergrund und Werkzeug

Damit Kalkputz optimal haftet und seine Eigenschaften entfalten kann, ist die richtige Vorbereitung essenziell.

Untergrund vorbereiten

  • Tragfähigkeit prüfen: Der Untergrund muss sauber, trocken, fest und staubfrei sein.
  • Alte Farbschichten und Putzreste entfernen.
  • Saugende Flächen ggf. vornässen oder grundieren.
  • Nicht saugende/glatte Untergründe (z. B. Beton) mit einer Haftbrücke behandeln.

Benötigtes Werkzeug

  • Glättkelle und Maurerkelle
  • Rührgerät oder Bohrmaschine mit Rühraufsatz
  • Quast oder Pinsel (zum Nässen/grundieren)
  • Richtlatte & Abziehlatte
  • Schwammbrett oder Filzbrett


3. Kalkputz anmischen

  • Trockenmischung in einen sauberen Behälter geben.
  • Die jeweils empfohlene Wassermenge langsam zugeben.
  • Mit Rührgerät zu einer klumpenfreien, geschmeidigen Masse verarbeiten.
  • Je nach Produkt 5–10 Minuten reifen lassen und nochmals kurz durchrühren.

Hinweis: Sumpfkalk benötigt längere Reifezeit! Herstellerangaben beachten.


4. Kalkputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Erster Auftrag (Grundputz)

  • Den Putz gleichmäßig in ca. 5–7 mm Schichtdicke mit der Glättkelle auf die Wand bringen.
  • Mit der Abziehlatte gerade abziehen.
  • Oberfläche leicht anrauen (z. B. mit einer Holzbürste), damit Folgeschichten haften.

2. Zweiter Auftrag (Deckputz)

  • Nach Trocknung des Grundputzes (je nach Klima 1–2 Tage) zweiten Auftrag auftragen (ebenfalls ca. 5 mm).
  • Oberfläche mit Glättkelle abziehen oder entsprechend gewünschter Struktur glätten/strukturieren.
  • Bei Bedarf mit einem feuchten Filzbrett nachreiben für eine feine Optik.

Wichtig: Während der Verarbeitung und Trocknung vor zu schneller Austrocknung und direkter Sonneneinstrahlung schützen!


5. Nachbehandlung & Pflege

  • Fertigen Putz mehrere Tage feucht halten (ggf. mit einer Pflanzenspritze).
  • Nicht unter +5°C verarbeiten.
  • Nach vollständiger Austrocknung kann Kalkputz gestrichen oder mit Kalkfarbe überarbeitet werden.


6. Kalkputz im Vergleich: Vorteile & Nachteile

KriteriumKalkputzGipsputzZementputz
FeuchteresistenzSehr gutGutSehr gut
SchimmelschutzSehr gutMittelMittel
VerarbeitungAnspruchsvollEinfachAnspruchsvoll
OptikNatürlich/mattGlatt, weißGrau, rau
ÖkologischSehr geeignetEher wenigerMittel


7. Häufige Fragen (FAQ)

1. Wo kann Kalkputz überall angewendet werden?
Kalkputz eignet sich für Innen- und Außenwände, besonders in feuchten Räumen wie Bad und Küche.

2. Wie lange dauert es, bis Kalkputz trocken ist?
Je nach Raumbedingung und Schichtstärke ca. 1–2 Tage pro 5 mm Schicht.

3. Kann man Kalkputz auf alte Wände aufbringen?
Ja, sofern der Untergrund tragfähig und sauber ist. Bei Gips oder Farbe ist evtl. eine Haftbrücke nötig.

4. Ist Kalkputz gesundheitsschädlich?
Nein, Kalkputz ist emissionsfrei, mineralisch und fördert ein gesundes Raumklima.

5. Muss ich beim Auftragen von Kalkputz besonderen Schutz tragen?
Handschuhe und eine Schutzbrille sind ratsam, da Kalk ätzend wirken kann.

6. Kann man Kalkputz selbst färben?
Ja, mit Kalk- oder Erd-Pigmenten lässt sich Kalkputz individuell einfärben.

7. Wie verhindere ich Risse im Kalkputz?
Risse entstehen meist durch zu schnelle Trocknung oder schlechte Untergrundvorbereitung – langsam trocknen lassen!



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren