Ist Mikrozement wasserdicht?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Mo, 3 Nov um 9:16 NACHMITTAGS von Daniel Jertz


INHALTSVERZEICHNIS


Mikrozement bietet eine elegante Oberfläche, ist jedoch im Rohzustand nicht wasserdicht. Mit geeigneten Versiegelungen wird er wasserfest und eignet sich für Badezimmer, Küchen und Außenbereiche. Fachgerechte Verarbeitung und regelmäßige Pflege sind essentiell. In unserem Blogartikel erfahren Sie alle Details zur Wasserdichtigkeit von Mikrozement, inklusive Pflegehinweisen und FAQ.


Ist Mikrozement wasserdicht? Eigenschaften, Anwendung & Praxis

Mikrozement erfreut sich immer größerer Beliebtheit als modernes, vielseitiges Boden- und Wandmaterial. Doch gerade in Feuchträumen stellt sich oft die Frage: Ist Mikrozement wasserdicht? In diesem ausführlichen Artikel klären wir diese wichtige Frage, erklären die Eigenschaften von Mikrozement, seine Wasserdichtigkeit, Einsatzbereiche und geben praktische Tipps zur Verarbeitung und Pflege.


Was ist Mikrozement?

Mikrozement ist ein dünnschichtiges Beschichtungsmaterial auf Zementbasis, das für Böden, Wände und Oberflächen genutzt wird. Es besteht aus Zement, Harzen, Pigmenten und Zusatzstoffen und wird in mehreren Schichten aufgetragen. Das Ergebnis ist eine glatte, dünne Oberfläche mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten.


Ist Mikrozement von Natur aus wasserdicht?

Grundsätzlich ist Mikrozement nicht vollständig wasserdicht, aber wasserabweisend. In seiner rohen Form besitzt Mikrozement eine offene, leicht poröse Struktur, die Feuchtigkeit aufnehmen kann. Das bedeutet, ohne zusätzliche Versiegelung ist Mikrozement nicht für dauerhafte Nässe oder stehendes Wasser geeignet.


Wie wird Mikrozement wasserdicht gemacht?

Um Mikrozement wasserfest bzw. wasserdicht zu machen, muss er nach dem Auftragen mit speziellen Versiegelungen behandelt werden. Hier die gängigen Methoden:

  • Acryl- oder Polyurethan-Versiegelungen: Bilden eine schützende, wasserabweisende Schicht auf der Oberfläche.
  • Epoxidharz-Beschichtungen: Besonders widerstandsfähig gegen Wasser und Chemikalien, ideal für stark beanspruchte Flächen.
  • Mehrlagige Versiegelung: Oft werden zwei oder mehr Schichten aufgetragen, um dauerhaften Schutz gegen Wassereinwirkung zu gewährleisten.


Wo eignet sich Mikrozement wasserdicht?

Durch die Versiegelung eignet sich Mikrozement auch für feuchte Bereiche, etwa:

  • Badezimmerwände und -böden
  • Küchenarbeitsplatten und Spritzbereiche
  • Wellness- und Poolbereiche (mit Spezialversiegelung)
  • Balkone und Terrassen (mit Frostschutzversiegelung)

Wichtig: Die Abdichtung muss fachgerecht erfolgen, damit Mikrozement dauerhaft wasserdicht bleibt.


Vorteile und Nachteile von Mikrozement in feuchten Bereichen

VorteileNachteile
Moderne, nahtlose OptikOhne Versiegelung nicht wasserdicht
Vielseitig in GestaltungVersiegelung muss regelmäßig erneuert werden
Kann auf viele Untergründe aufgetragen werdenHöhere Material- und Arbeitskosten als herkömmliche Fliesen
Rissüberbrückend und robustFehlende fachgerechte Verarbeitung beeinträchtigt Wasserdichtigkeit


Pflege und Wartung für wasserdichten Mikrozement

Eine regelmäßige Pflege der Versiegelung ist entscheidend, um die Wasserdichtigkeit dauerhaft zu erhalten. Geeignete Reinigungsmittel ohne aggressive Chemikalien und die rechtzeitige Nachversiegelung erhöhen die Lebensdauer.


FAQ: Mikrozement und Wasserdichtigkeit

1. Muss Mikrozement immer versiegelt werden?
Ja, um Wasserdichtigkeit zu erreichen, ist eine geeignete Versiegelung Pflicht.

2. Wie oft muss die Versiegelung erneuert werden?
Je nach Nutzung ca. alle 2–5 Jahre.

3. Kann Mikrozement Risse bekommen und wie wirkt sich das auf Wasserdichtigkeit aus?
Feine Risse sind möglich; sie können die Wasserdichtigkeit beeinträchtigen und müssen rechtzeitig ausgebessert werden.

4. Ist Mikrozement für den Außenbereich geeignet?
Ja, mit spezieller wetterfester Versiegelung auch für Außenflächen.

5. Wie pflegt man Mikrozement in Feuchträumen?
Milde Reinigungsmittel verwenden, keine scheuernden oder aggressiven Stoffe.

6. Verhindert Mikrozement Schimmelbildung?
Bei fachgerechter Versiegelung und Pflege ist das Risiko sehr gering.

7. Kann Mikrozement auf Fliesen aufgetragen werden?
Ja, wenn die Fliesen gut gereinigt und vorbereitet sind.

8. Ist die Versiegelung rutschhemmend?
Die meisten Versiegelungen sind glatt, spezielle rutschhemmende Zusätze können verwendet werden.


Fazit

Mikrozement ist nicht von Natur aus wasserdicht, kann durch eine fachgerechte Versiegelung aber dauerhaft gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Besonders in Feuchträumen und sogar Außenbereichen ermöglicht er eine moderne, nahtlose Gestaltung. Die richtige Pflege und regelmäßige Wartung der Versiegelung sind entscheidend für langfristige Wasserdichtigkeit.



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren