Was sind die Nachteile von Mikrozement?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Di, 4 Nov um 9:04 NACHMITTAGS von Daniel Jertz


INHALTSVERZEICHNIS


Mikrozement ist beliebt für seine moderne Optik und Vielseitigkeit, doch es gibt Nachteile wie Empfindlichkeit, Pflegeaufwand, UV-Empfindlichkeit und höhere Kosten. Eine sorgfältige Prüfung und fachgerechte Verarbeitung sind daher essenziell. Unser Artikel zeigt die wichtigsten Nachteile und beantwortet häufige Fragen rund um Mikrozement, damit Sie fundiert entscheiden können.


Nachteile von Mikrozement: Worauf Sie achten müssen

Mikrozement erfreut sich großer Beliebtheit als modernes und flexibles Material für Boden- und Wandbeschichtungen. Doch wie bei jedem Baustoff gibt es auch hier einige Nachteile, die vor der Entscheidung für oder gegen Mikrozement bedacht werden sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Einschränkungen und Herausforderungen Mikrozement mit sich bringt, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.


Was ist Mikrozement?

Bevor wir die Nachteile beleuchten, kurz zur Erklärung: Mikrozement ist eine dünnschichtige Beschichtung aus mineralischen Bindemitteln, Harzen, Additiven und Farbpigmenten. Sie wird direkt auf verschiedene Untergründe aufgetragen und bietet eine nahtlose, glatte Oberfläche. Aufgrund seiner Vielseitigkeit findet Mikrozement Anwendung in Innenräumen wie Badezimmern, Küchen, Wohnzimmern sowie im gewerblichen Bereich.


Nachteile von Mikrozement im Detail

1. Empfindlichkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung

Auch wenn Mikrozement eine relativ widerstandsfähige Oberfläche bildet, ist sie nicht unzerstörbar. Starkes Kratzen, schweres Möbelrücken oder Spitzschuhe können die Oberfläche beschädigen. Kleine Risse oder Abplatzungen können sichtbar werden und müssen oft durch professionelle Nacharbeit behoben werden.


2. Hoher Pflegeaufwand und empfindliche Oberfläche

Mikrozement ist trotz seiner wasserabweisenden Eigenschaften nicht komplett wasserdicht. Es erfordert regelmäßige Pflege und spezielle Reinigungsmittel, um die Oberfläche langfristig vor Flecken und Verfärbungen zu schützen. Ungeeignete Reinigungsmittel können die Beschichtung angreifen und dauerhaft schädigen.


3. Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung

Im Außenbereich oder an sonnigen Fenstern kann Mikrozement mit der Zeit ausbleichen oder vergilben. UV-Strahlen führen zu Farbveränderungen, die meist irreversibel sind. Für Außenanwendungen ist daher eine besondere UV-beständige Versiegelung notwendig.


4. Hoher Preis und aufwendige Verarbeitung

Die Verarbeitung von Mikrozement erfordert Fachwissen und Erfahrung. Eine fehlerhafte Verarbeitung führt schnell zu unschönen Oberflächenfehlern oder Haftungsproblemen. Dies macht den Einbau vergleichsweise teuer und aufwendig im Vergleich zu klassischen Fliesen oder Beschichtungen.


5. Rissanfälligkeit und Untergrundabhängigkeit

Mikrozement ist dünn und kann bei Bewegungen des Untergrunds oder bei unzureichender Vorbereitung zu Rissen neigen. Je nach Untergrundmaterial sind spezielle Vorarbeiten notwendig, um Spannungen zu minimieren. Dies erhöht den Aufwand und die Kosten.


Vergleichstabelle: Mikrozement vs. klassische Bodenbeläge

AspektMikrozementKlassische Fliesen
OptikNahtlos, modern, flexibelFugen, klassisch
PflegeSpeziell, empfindlichRobust, vielseitig
HaltbarkeitRissanfällig bei BewegungSehr langlebig
VerarbeitungFachmännisch, aufwendigEinfacher, standardisiert
PreisHochVariabel, meist günstiger
UV-BeständigkeitEingeschränktHoch


FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Mikrozement-Nachteilen

1. Ist Mikrozement wasserdicht?
Mikrozement ist wasserabweisend, aber nicht komplett wasserdicht. Eine Versiegelung ist notwendig, um Wasserschäden vorzubeugen.

2. Kann ich Mikrozement selbst verlegen?
Die Verlegung erfordert Erfahrung und Fachkenntnisse. Profis können eine gleichmäßige und dauerhafte Oberfläche garantieren.

3. Wie pflege ich Mikrozement richtig?
Nur milde, pH-neutrale Reinigungsmittel verwenden und regelmäßig versiegeln, um die Oberfläche zu schützen.

4. Ist Mikrozement für Außenflächen geeignet?
Ohne spezielle, UV-beständige Versiegelung eignet sich Mikrozement weniger für Außenanwendungen.

5. Wie langlebig ist Mikrozement?
Bei richtiger Pflege und fachgerechter Verlegung hält Mikrozement viele Jahre, ist aber empfindlicher als klassische Beläge.

6. Welche Untergründe eignen sich für Mikrozement?
Zementestrich, Beton oder Fliesen mit entsprechender Vorbehandlung sind geeignet. Weiche oder bewegliche Untergründe nicht.

7. Was kostet Mikrozement im Vergleich zu anderen Bodenbelägen?
Mikrozement liegt meist preislich über herkömmlichen Bodenbelägen wie Fliesen oder Laminat.

8. Kann Mikrozement repariert werden?
Kleinere Risse und Abplatzungen sind reparabel, erfordern jedoch Fachkenntnis und meist professionelles Nacharbeiten.


Fazit

Mikrozement bietet eine moderne und ästhetisch ansprechende Lösung für viele Wohn- und Gewerberäume. Allerdings sollten die Nachteile, insbesondere die Empfindlichkeit gegenüber mechanischer Belastung, Pflegeintensität, UV-Anfälligkeit und höhere Kosten, vor der Anwendung gut abgewogen werden. Wer diese Punkte berücksichtigt und auf eine fachgerechte Verarbeitung sowie Pflege setzt, kann lange Freude an Mikrozement haben.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren