Was ist der Unterschied zwischen Zement und Mikrozement?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Do, 30 Okt um 8:55 NACHMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Zement und Mikrozement unterscheiden sich deutlich in Zusammensetzung, Schichtdicke und Einsatzbereichen. Zement ist robust und tragfähig, Mikrozement dünn, flexibel und dekorativ. Beide Materialien erfüllen im Bau unterschiedliche Bedürfnisse. Unser ausführlicher Vergleich zeigt Vor- und Nachteile sowie Anwendungstipps für Zement und Mikrozement. Perfekt für alle, die Bau- und Renovierungsprojekte planen und das passende Material wählen möchten.


Was ist der Unterschied zwischen Zement und Mikrozement?

Zement und Mikrozement sind zwei weit verbreitete Materialien im Bau- und Renovierungswesen. Obwohl sie beide die Grundlage für harte, belastbare Oberflächen bilden, unterscheiden sie sich in Zusammensetzung, Anwendung und Eigenschaften erheblich. In diesem Artikel erfahren Sie, was genau Zement und Mikrozement sind, wie sie hergestellt werden, welche Vor- und Nachteile sie haben und für welche Einsatzbereiche sie jeweils geeignet sind.


Was ist Zement?

Zement ist ein feines Pulver, das beim Kontakt mit Wasser aushärtet und eine feste, dauerhafte Masse bildet. Es wird hauptsächlich als Bindemittel in Beton und Mörtel eingesetzt. Zement besteht aus Kalkstein, Ton und weiteren mineralischen Stoffen, die in einem Hochofen gebrannt und anschließend fein gemahlen werden.

Eigenschaften von Zement

  • Sehr hart und belastbar nach dem Aushärten
  • Wasserfest, aber empfindlich gegenüber Rissen bei Temperaturschwankungen
  • Wird als Basis für vielfältige Baumaterialien verwendet
  • Relativ grobe Körnung in der ursprünglichen Form

Anwendung von Zement

Zement findet in Beton, Mörtel, Estrichen und Fundamenten Anwendung. Seine grobe Struktur eignet sich besonders für tragende Elemente und großflächige Anwendungen im Außen- und Innenbereich.


Was ist Mikrozement?

Mikrozement ist ein feiner, dünnschichtiger dekorativer Oberflächenbelag, der auf Zementbasis hergestellt wird. Er besteht aus einer Mischung von Zement, Polymer-Bindemitteln, Additiven und Farbpigmenten. Mikrozement ist vor allem wegen seiner Vielseitigkeit, Ästhetik und einfachen Verarbeitbarkeit beliebt.


Eigenschaften von Mikrozement

  • Sehr feine, dünne Schicht (2 bis 3 mm), die nahtlos aufgetragen wird
  • Hohe Haftung auf verschiedenen Untergründen (Fliesen, Beton, Holz, Metall)
  • Wasser- und abriebfest, zudem flexibel und rissarm
  • Vielfältige Farb- und Oberflächengestaltung möglich
  • Schnell trocknend und leicht zu reinigen

Anwendung von Mikrozement

Mikrozement wird häufig für hochästhetische Oberflächen verwendet, wie Böden, Wände, Möbel und Badezimmer. Es ist ideal für Renovierungen, da es ohne Entfernen alter Beläge aufgebracht werden kann.


Vergleich: Zement vs. Mikrozement

MerkmalZementMikrozement
ZusammensetzungMineralische RohstoffeZement + Polymere + Additive
SchichtstärkeMehrere cm (z. B. Beton)Dünne Schicht (2-3 mm)
AnwendungFundament, Beton, MörtelDekorative Oberflächen
FlexibilitätGeringHoch
RissanfälligkeitHöherNiedriger
FarboptionenEingeschränktVielfältig
UntergrundvielfaltNur mineralische UntergründeVerschiedene Materialien
VerarbeitungAufwendigerEinfacher, schneller
ÄsthetikFunktional, robustDesignorientiert, modern


Vorteile und Nachteile im Vergleich

Zement Vorteile

  • Sehr belastbar und langlebig
  • Große Tragfähigkeit
  • Kostengünstig als Baumaterial

Zement Nachteile

  • Eingeschränkte Ästhetik
  • Schwer, dick und benötigt Aufbauzeit
  • Rissanfällig bei Temperaturschwankungen

Mikrozement Vorteile

  • Dünnschichtiger, dekorativer Belag
  • Sehr flexibel und langlebig
  • Für Renovierungen ideal (Auftragen auf bestehende Flächen)
  • Große Farbvielfalt und Designfreiheit

Mikrozement Nachteile

  • Höhere Materialkosten als Zement
  • Erfordert fachgerechte Verarbeitung
  • Nicht für stark belastbare Tragschichten geeignet


FAQ: Häufige Fragen zu Zement und Mikrozement

1. Kann Mikrozement auf jedem Untergrund aufgetragen werden?
Ja, Mikrozement haftet auf verschiedensten Untergründen wie Beton, Fliesen, Holz und Metall.

2. Ist Mikrozement wasserdicht?
Mikrozement ist wasserabweisend, jedoch sollte er in Feuchträumen mit einer Versiegelung kombiniert werden.

3. Wie lange dauert die Trocknung von Mikrozement?
Die Trocknungszeit beträgt in der Regel 24 bis 48 Stunden, abhängig von Schichtdicke und Umgebungsbedingungen.

4. Ist Zement umweltfreundlich?
Zementherstellung verursacht CO2-Emissionen, dennoch gibt es mittlerweile nachhaltigere Varianten.

5. Wie widerstandsfähig ist Mikrozement gegenüber Kratzern?
Mikrozement ist kratzfest, aber bei starker Beanspruchung können feine Kratzer entstehen.

6. Kann man Zement selbst mischen?
Ja, Zement kann mit Sand und Wasser selbst gemischt werden, allerdings erfordert es Erfahrung für optimale Ergebnisse.

7. Ist Mikrozement für den Außenbereich geeignet?
Ja, speziell formulierte Mikrozemente sind auch für den Außenbereich nutzbar.

8. Welche Pflege benötigen Zement und Mikrozement?
Zementflächen sind robust, benötigen aber gelegentlich Reinigung; Mikrozement erfordert regelmäßige Versiegelung und sanfte Pflege.


Fazit

Zement und Mikrozement erfüllen unterschiedliche Funktionen im Bauwesen. Während Zement die Basis für tragende, robuste Bauelemente bildet, ist Mikrozement ein modernes, feines Oberflächenmaterial mit hohem Designanspruch und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Wer eine dekorative, flexible und schnelle Lösung sucht, liegt mit Mikrozement richtig, wer jedoch belastbare Strukturen benötigt, greift zu herkömmlichem Zement.




War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren