Welche Nachteile hat Spachtelboden?

Erstellt von Veronica Iemulo, Geändert am Mi, 24 Sep um 8:26 NACHMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Welche Nachteile hat Spachtelboden? Ein ausführlicher Überblick


Spachtelböden sind ästhetisch und modern, bringen jedoch auch Nachteile mit sich. Dazu zählen hohe Kosten, Empfindlichkeit gegenüber Rissen, Kälte, aufwendige Verlegung und Reparatur sowie mögliche Rutschgefahr. In unserem ausführlichen Artikel erfahren Sie, welche Herausforderungen Spachtelböden mit sich bringen und wie sie sich im Vergleich zu anderen Bodenbelägen schlagen. Zudem beantworten wir häufige Fragen rund um Pflege, Verlegung und Haltbarkeit. So treffen Sie eine informierte Entscheidung für Ihren Boden.


Einführung: Was ist ein Spachtelboden?

Spachtelboden, auch bekannt als selbstverlaufender Boden oder Designboden, ist ein nahtloser Bodenbelag, der aus einer Mischung von Zement, Kunstharzen und Pigmenten besteht. Er zeichnet sich durch seine glatte, fugenlose Oberfläche und die große Gestaltungsvielfalt aus. Spachtelböden werden häufig in modernen Wohnräumen, Büros oder Gewerbeflächen eingesetzt, da sie optisch sehr ansprechend sind und sich leicht reinigen lassen.

Doch trotz dieser Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die bei der Wahl eines Spachtelbodens berücksichtigt werden sollten.


Nachteile von Spachtelböden im Detail

1. Hoher Preis und aufwendige Verlegung

Die Verlegung eines Spachtelbodens ist zeit- und arbeitsintensiv. Die Oberfläche muss absolut eben und sauber sein, bevor die Spachtelmasse aufgetragen wird. Oft sind mehrere Schichten nötig, die jeweils gut durchtrocknen müssen.Dadurch entstehen höhere Kosten für Material und Handwerker im Vergleich zu anderen Bodenbelägen wie Laminat oder Vinyl.


2. Empfindlichkeit gegenüber Rissen und Beschädigungen

Obwohl Spachtelböden robust wirken, sind sie nicht unverwundbar. Kleinere Risse können durch Bewegungen im Untergrund oder Temperaturschwankungen entstehen. Auch Kratzer oder Abplatzungen sind möglich, insbesondere bei starker mechanischer Belastung oder unsachgemäßer Pflege.


3. Kälte und Härte

Spachtelböden sind hart und kalt, was den Gehkomfort beeinträchtigen kann. Ohne eine Fußbodenheizung wirkt der Boden oft unangenehm kühl, besonders in den Wintermonaten. Zudem kann die Härte für ältere Menschen oder Kinder problematisch sein, da Stürze weniger gut abgefedert werden.


4. Eingeschränkte Renovierungsmöglichkeiten

Wenn der Spachtelboden beschädigt ist, gestaltet sich die Reparatur oft schwierig. Kleinere Ausbesserungen sind möglich, aber großflächige Schäden erfordern meist das Abschleifen oder sogar den kompletten Neuauftrag des Bodens. Das macht Renovierungen aufwendig und teuer.


5. Rutschgefahr bei glatter Oberfläche

Je nach Versiegelung kann die Oberfläche sehr glatt sein, was insbesondere bei Feuchtigkeit zu einer erhöhten Rutschgefahr führt. Für Haushalte mit Kindern oder älteren Menschen ist dies ein wichtiger Sicherheitsaspekt.


6. Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit bei falscher Verarbeitung

Obwohl Spachtelböden grundsätzlich feuchtigkeitsbeständig sind, kann eine falsche Verarbeitung oder unzureichende Abdichtung zu Feuchtigkeitsschäden führen, insbesondere in Kellerräumen oder Feuchträumen. Dies kann zu Abplatzungen oder Schimmelbildung unter dem Boden führen.


Vergleich: Spachtelboden vs. andere Bodenbeläge


EigenschaftSpachtelbodenLaminatVinylParkett
OptikModern, nahtlos, individuellVielfältig, meist HolzoptikVielfältig, oft realistischNaturholz, warm und edel
VerlegungAufwendig, Fachhandwerker nötigEinfach, oft selbst zu verlegenEinfach, oft selbst zu verlegenAufwendig, Fachhandwerker nötig
PreisHochGünstig bis mittelGünstig bis mittelMittel bis hoch
PflegeEinfach, aber empfindlichEinfachEinfachAnspruchsvoll
KomfortHart, kaltAngenehm, warmAngenehm, weichWarm, angenehm
ReparaturSchwierig, aufwendigEinfachEinfachSchwierig
RutschfestigkeitVariabel, oft glattGutGutGut
FeuchtigkeitsbeständigkeitGut bei richtiger VerarbeitungEingeschränktSehr gutEingeschränkt


Fazit

Spachtelböden bieten eine moderne, fugenlose Optik und sind vielseitig gestaltbar. Dennoch sollten die Nachteile wie hoher Preis, Empfindlichkeit gegenüber Rissen, Kälte und aufwendige Renovierung berücksichtigt werden. Wer die Nachteile kennt und abwägt, kann entscheiden, ob ein Spachtelboden die richtige Wahl für den individuellen Einsatzzweck ist.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren