Kalkputz grundieren: Ja oder Nein? Der ultimative Guide

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Do, 23 Okt um 10:32 VORMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Kalkputz grundieren: Ja oder Nein? Der ultimative Guide


Dieser ausführliche Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Grundierung bei Kalkputz. Er erklärt die Vorteile des Grundierens, identifiziert Situationen, in denen eine Grundierung unerlässlich oder verzichtbar ist, und stellt verschiedene Grundierungsarten vor. Eine FAQ-Sektion beantwortet häufige Fragen zur Vorbereitung von Kalkputz-Untergründen. Ziel ist es, Lesern eine fundierte Entscheidungshilfe für die optimale Vorbereitung ihrer Kalkputzflächen zu bieten, um Haftungsprobleme und ungleichmäßige Ergebnisse zu vermeiden.


Kalkputz grundieren: Eine Frage der Haftung und Saugfähigkeit

Die Frage, ob Kalkputz grundiert werden muss, ist nicht pauschal mit Ja oder Nein zu beantworten. Es hängt stark vom Untergrund, dem Zustand des Putzes und dem geplanten Folgeanstrich ab. Eine Grundierung dient dazu, die Haftung zu verbessern, die Saugfähigkeit des Untergrunds zu regulieren und somit ein optimales Ergebnis zu erzielen. Bei Kalkputz, der für seine Diffusionsoffenheit und sein gesundes Raumklima geschätzt wird, ist die richtige Vorbereitung des Untergrunds entscheidend, um seine positiven Eigenschaften zu erhalten und spätere Probleme wie Abplatzungen oder ungleichmäßige Farbergebnisse zu vermeiden.

Warum ist Grundieren wichtig? Die Vorteile im Überblick

Eine fachgerechte Grundierung bietet eine Reihe von Vorteilen, die sich langfristig auszahlen:

  • Verbesserte Haftung: Die Grundierung schafft eine optimale Verbindung zwischen dem Untergrund und dem Kalkputz oder dem nachfolgenden Anstrich. Das verhindert Abplatzungen und Risse.
  • Regulierung der Saugfähigkeit: Viele Untergründe saugen unterschiedlich stark. Eine Grundierung gleicht diese Unterschiede aus und sorgt dafür, dass der Putz oder die Farbe gleichmäßig trocknet und einzieht. Das Ergebnis ist ein einheitliches Erscheinungsbild ohne Flecken oder Schatten.
  • Verfestigung des Untergrunds: Insbesondere bei sandenden oder leicht bröseligen Untergründen kann eine Grundierung den Untergrund verfestigen und stabilisieren.
  • Reduzierung des Materialverbrauchs: Durch die Regulierung der Saugfähigkeit wird weniger Putz oder Farbe benötigt, da das Material nicht so stark in den Untergrund einzieht.
  • Vermeidung von chemischen Reaktionen: Bei bestimmten Untergründen kann eine Grundierung unerwünschte chemische Reaktionen zwischen Untergrund und Putz/Farbe verhindern.


Wann ist eine Grundierung bei Kalkputz unerlässlich?

Es gibt klare Szenarien, in denen eine Grundierung vor dem Auftragen von Kalkputz oder einem Anstrich auf Kalkputz zwingend erforderlich ist:

  • Stark saugende Untergründe: Alte Putze, Lehmputze, Porenbeton oder Gipskartonplatten können sehr saugfähig sein. Hier ist eine Tiefengrundierung notwendig, um die Saugfähigkeit zu reduzieren und eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.
  • Sandende oder lose Untergründe: Wenn der Untergrund beim Reiben mit der Hand sandet oder lose Partikel aufweist, muss er unbedingt mit einer verfestigenden Grundierung behandelt werden.
  • Glatte, nicht saugende Untergründe: Beton oder alte Dispersionsfarbenanstriche bieten oft keine ausreichende Haftung. Hier kommt eine Haftgrundierung mit Quarzsand zum Einsatz, die eine raue Oberfläche schafft.
  • Uneinheitliche Untergründe: Wenn der Untergrund aus verschiedenen Materialien besteht oder unterschiedliche Saugfähigkeiten aufweist, sorgt eine Grundierung für einen einheitlichen Untergrund.
  • Vor dem Streichen von Kalkputz: Auch wenn der Kalkputz selbst nicht grundiert wurde, ist vor dem Auftragen von Farbe (insbesondere Dispersionsfarben) auf einen Kalkputz oft eine spezielle Grundierung notwendig, um die Saugfähigkeit zu regulieren und die Haftung zu verbessern. Hier sollte man auf Produkte zurückgreifen, die die Diffusionsoffenheit des Kalkputzes nicht beeinträchtigen.


Wann kann auf eine Grundierung verzichtet werden?

In einigen Fällen kann auf eine Grundierung verzichtet werden, insbesondere wenn der Untergrund ideal vorbereitet ist:

  • Gleichmäßig saugende, feste Mineralputze: Ein sauberer, trockener und fester mineralischer Untergrund, der eine gleichmäßige Saugfähigkeit aufweist, benötigt unter Umständen keine Grundierung. Dies ist oft bei neuem Kalkzementputz der Fall.
  • Direkt auf frischen Kalkputz: Wenn ein weiterer Kalkputzauftrag auf einen noch nicht vollständig abgebundenen, aber ausreichend trockenen Kalkputz erfolgt, ist eine Grundierung meist nicht notwendig. Die Schichten verbinden sich chemisch.

Wichtig: Im Zweifelsfall ist es immer ratsamer zu grundieren. Die Kosten für eine Grundierung sind gering im Vergleich zu den möglichen Problemen und dem Aufwand, die durch eine fehlende oder falsche Grundierung entstehen können.

Welche Grundierung für welchen Zweck?

Die Wahl der richtigen Grundierung ist entscheidend. Hier eine kleine Übersicht:

GrundierungsartEigenschaftenAnwendungsbereich
TiefengrundierungDringt tief ein, verfestigt, reduziert SaugfähigkeitStark saugende, leicht sandende Untergründe (Lehmputz, Porenbeton, alte Putze)
HaftgrundierungBildet raue Oberfläche, verbessert HaftungGlatte, nicht saugende Untergründe (Beton, alte Fliesen, Dispersionsfarbenanstriche)
Spezialgrundierung für KalkputzOft silikatisch, reguliert Saugfähigkeit, erhält DiffusionsoffenheitVor dem Streichen von Kalkputz mit diffusionsoffenen Farben (Silikatfarben, Kalkfarben)
SperrgrundierungIsoliert Flecken, verhindert Durchschlagen von VerfärbungenBei Nikotin-, Ruß- oder Wasserflecken (selten direkt vor Kalkputz, eher vor Folgeanstrichen)


FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Kalkputz-Grundierung

  1. Muss ich alten Kalkputz grundieren, bevor ich neu verputze? Ja, meistens. Alter Kalkputz kann sanden oder ungleichmäßig saugen. Eine Tiefengrundierung ist hier oft sinnvoll, um den Untergrund zu verfestigen und die Saugfähigkeit zu regulieren.

  2. Welche Grundierung nehme ich, wenn ich Kalkputz auf Gipskarton auftragen möchte? Für Gipskartonplatten ist eine Tiefengrundierung empfehlenswert, um die stark saugende Oberfläche zu regulieren und die Haftung zu verbessern.

  3. Kann ich Dispersionsfarbe direkt auf Kalkputz streichen? Es wird nicht empfohlen. Dispersionsfarben sind oft weniger diffusionsoffen und können die positiven Eigenschaften des Kalkputzes beeinträchtigen. Wenn unbedingt nötig, sollte eine spezielle Grundierung verwendet werden, die die Saugfähigkeit reguliert und die Haftung verbessert, ohne die Diffusionsoffenheit zu stark zu beeinträchtigen. Besser sind diffusionsoffene Farben wie Silikat- oder Kalkfarben.

  4. Wie teste ich die Saugfähigkeit meines Untergrunds? Spritzen Sie etwas Wasser auf den Untergrund. Zieht es schnell ein und hinterlässt einen dunklen Fleck, ist der Untergrund stark saugend. Perlt es ab, ist er nicht saugend. Zieht es langsam und gleichmäßig ein, ist die Saugfähigkeit optimal.

  5. Gibt es ökologische Alternativen zur chemischen Grundierung? Ja, für mineralische Untergründe gibt es Grundierungen auf Basis von Kaliwasserglas (Silikatgrundierung) oder Kasein, die sehr diffusionsoffen sind und gut mit Kalkputzen harmonieren.

  6. Was passiert, wenn ich nicht grundiere, obwohl es nötig wäre? Mögliche Folgen sind schlechte Haftung (Abplatzen des Putzes/der Farbe), ungleichmäßige Farbergebnisse (Flecken, Wolken), erhöhter Materialverbrauch und im schlimmsten Fall eine komplette Sanierung.

  7. Kann ich zu viel grundieren? Eine zu dicke oder zu oft aufgetragene Grundierung kann eine glänzende, filmbildende Schicht erzeugen, die wiederum die Haftung für den nachfolgenden Auftrag verschlechtert und die Diffusionsoffenheit beeinträchtigt. Weniger ist hier oft mehr – halten Sie sich an die Herstellerangaben.


Fazit: Sicherheit geht vor

Ob Kalkputz grundiert werden muss, hängt von vielen Faktoren ab. Im Zweifelsfall ist eine fachgerechte Grundierung immer die sicherere Wahl. Sie sorgt für ein langlebiges, schönes Ergebnis und bewahrt die positiven Eigenschaften des Kalkputzes. Nehmen Sie sich die Zeit für eine sorgfältige Untergrundprüfung und wählen Sie die passende Grundierung, um lange Freude an Ihren Kalkputzflächen zu haben.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren