Was ist der Unterschied zwischen Gipsputz und Kalkputz?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am So, 2 Nov um 9:39 NACHMITTAGS von Daniel Jertz


INHALTSVERZEICHNIS


Gipsputz vs. Kalkputz: Welcher Putz ist der richtige für Ihr Zuhause?

Dieser ausführliche Blogartikel vergleicht Gipsputz und Kalkputz detailliert. Er beleuchtet die jeweiligen Vorteile und Nachteile, Anwendungsbereiche und Auswirkungen auf das Raumklima. Eine Vergleichstabelle und FAQs helfen bei der Entscheidung für den passenden Putz im Innen- und Außenbereich, insbesondere im Hinblick auf Feuchtigkeitsregulierung, Schimmelhemmung und Nachhaltigkeit.

Die Wahl des richtigen Putzes ist entscheidend für das Raumklima, die Langlebigkeit der Wände und sogar für die Gesundheit der Bewohner. Gipsputz und Kalkputz sind zwei der gängigsten Putzarten, doch sie unterscheiden sich grundlegend in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt dieser beiden Materialien ein und helfen Ihnen, die beste Entscheidung für Ihr Bauvorhaben zu treffen.

Was ist Gipsputz?

Gipsputz ist ein mineralischer Putz, dessen Hauptbestandteil Gips ist. Er wird häufig im Innenbereich eingesetzt und ist bekannt für seine schnelle Trocknung, seine glatte Oberfläche und seine einfache Verarbeitung.

Vorteile von Gipsputz:

  • Schnelle Trocknung: Gipsputz trocknet relativ schnell, was den Baufortschritt beschleunigt.
  • Glatte Oberfläche: Er lässt sich sehr glatt abziehen und ist daher ideal für nachfolgende Anstriche oder Tapezierarbeiten.
  • Einfache Verarbeitung: Gipsputz ist in der Regel leicht zu verarbeiten und zu glätten.
  • Brandschutz: Gips ist nicht brennbar und trägt somit zum Brandschutz bei.
  • Wärmedämmung: Gipsputz besitzt eine gewisse wärmedämmende Eigenschaft.

Nachteile von Gipsputz:

  • Feuchtigkeitsempfindlichkeit: Gipsputz ist nicht diffusionsoffen und kann Feuchtigkeit nur begrenzt aufnehmen und abgeben. In feuchten Räumen wie Bädern oder Kellern ist er daher weniger geeignet, da er anfällig für Schimmelbildung sein kann.
  • Geringe Alkalität: Die geringe Alkalität von Gipsputz bietet keinen natürlichen Schutz vor Schimmelpilzen.
  • Nicht für Außenbereiche geeignet: Aufgrund seiner Feuchtigkeitsempfindlichkeit ist Gipsputz nicht für den Außenbereich geeignet.

Was ist Kalkputz?

Kalkputz ist ein traditioneller, mineralischer Putz, der hauptsächlich aus Kalk, Sand und Wasser besteht. Er wird seit Jahrhunderten im Bauwesen verwendet und erlebt aufgrund seiner positiven Eigenschaften für das Raumklima und die Wohngesundheit eine Renaissance.

Vorteile von Kalkputz:

  • Hohe Diffusionsoffenheit: Kalkputz ist hoch diffusionsoffen, das heißt, er kann Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Dies trägt maßgeblich zu einem ausgeglichenen und gesunden Raumklima bei.
  • Schimmelhemmend: Aufgrund seiner hohen Alkalität (pH-Wert über 12) ist Kalkputz von Natur aus schimmelhemmend und desinfizierend.
  • Reguliert die Luftfeuchtigkeit: Durch seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern und abzugeben, wirkt Kalkputz wie eine natürliche Klimaanlage.
  • Geruchsneutralisierend: Kalkputz kann Gerüche neutralisieren und sorgt für eine frische Raumluft.
  • Nachhaltig und umweltfreundlich: Kalk ist ein natürlicher Rohstoff, der umweltfreundlich abgebaut und verarbeitet wird.
  • Für Innen- und Außenbereiche geeignet: Kalkputz ist sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.

Nachteile von Kalkputz:

  • Längere Trocknungszeit: Kalkputz benötigt eine längere Trocknungszeit als Gipsputz.
  • Anspruchsvollere Verarbeitung: Die Verarbeitung von Kalkputz erfordert etwas mehr Erfahrung und Sorgfalt, da er nicht so leicht zu glätten ist wie Gipsputz.
  • Raue Oberfläche: Kalkputz hat in der Regel eine etwas rauere Oberfläche, was nicht immer für alle Anwendungen gewünscht ist.


Vergleichstabelle: Gipsputz vs. Kalkputz

EigenschaftGipsputzKalkputz
HauptbestandteilGipsKalk, Sand, Wasser
TrocknungszeitSchnellLänger
OberflächeSehr glattEher rau
VerarbeitungEinfachAnspruchsvoller
FeuchtigkeitFeuchtigkeitsempfindlich, nicht diffusionsoffenDiffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend
SchimmelhemmendNeinJa (aufgrund hoher Alkalität)
AnwendungsbereichInnenbereich (trockene Räume)Innen- und Außenbereich
RaumklimaWenig EinflussPositiver Einfluss, reguliert Feuchtigkeit
NachhaltigkeitWeniger nachhaltigSehr nachhaltig


FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Gips- und Kalkputz

1. Welcher Putz ist besser für Allergiker? Kalkputz ist aufgrund seiner schimmelhemmenden und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften oft die bessere Wahl für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen.

2. Kann ich Gipsputz überstreichen? Ja, Gipsputz kann problemlos überstrichen oder tapeziert werden, sobald er vollständig getrocknet ist.

3. Ist Kalkputz teurer als Gipsputz? Die Materialkosten können variieren, aber die Verarbeitung von Kalkputz kann aufgrund der längeren Trocknungszeit und der anspruchsvolleren Technik etwas teurer sein. Langfristig kann sich Kalkputz jedoch durch seine positiven Eigenschaften auszahlen.

4. Kann ich Kalkputz in Feuchträumen verwenden? Ja, Kalkputz ist hervorragend für Feuchträume wie Bäder und Küchen geeignet, da er Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann und zudem schimmelhemmend wirkt.

5. Welche Putzart ist umweltfreundlicher? Kalkputz ist die umweltfreundlichere Option, da er aus natürlichen Rohstoffen besteht und einen geringeren ökologischen Fußabdruck hat.

6. Kann ich Gipsputz auf Kalkputz auftragen? Es wird generell nicht empfohlen, Gipsputz direkt auf Kalkputz aufzutragen, da die unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien zu Problemen wie Rissbildung führen können. Eine fachgerechte Untergrundvorbereitung ist hier unerlässlich.

7. Wie lange dauert es, bis Kalkputz vollständig getrocknet ist? Die Trocknungszeit von Kalkputz hängt von verschiedenen Faktoren wie Schichtdicke, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Sie kann mehrere Tage bis Wochen betragen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen Gipsputz und Kalkputz hängt stark von den individuellen Anforderungen und dem gewünschten Ergebnis ab. Während Gipsputz mit seiner schnellen Verarbeitung und glatten Oberfläche punktet, überzeugt Kalkputz durch seine hervorragenden Eigenschaften für ein gesundes Raumklima, seine Nachhaltigkeit und seine Schimmelresistenz. Für Feuchträume und ein bewusst wohngesundes Zuhause ist Kalkputz die klare Empfehlung. Für trockene Innenräume, in denen eine schnelle und glatte Oberfläche gewünscht ist, kann Gipsputz eine gute Wahl sein. Im Zweifel ist es immer ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um die optimale Putzart für Ihr spezifisches Projekt zu finden.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren