Wie wird Mikrozement aufgetragen?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Mi, 12 Nov um 10:22 VORMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Wer wissen will, wie Mikrozement aufgetragen wird, findet in diesem Artikel eine klare Anleitung, Tipps zur Vorbereitung, einen Vergleich zu Alternativen wie Fliesen und Epoxidharz, sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Die Schritt-für-Schritt-Beschreibung zeigt auch Laien, wie sie den modernen, fugenlosen Look in Haus oder Wohnung selbst umsetzen – von der Grundierung bis zur Versiegelung. So gelingt die perfekte Mikrozement-Oberfläche auf Wänden und Böden.


Mikrozement auftragen: So gelingt das moderne Finish

Mikrozement hat sich in den letzten Jahren als stylische, vielseitige und langlebige Oberfläche etabliert – ob für Böden, Wände oder sogar Möbel. Wer den modernen, nahtlosen Look liebt, fragt sich schnell: Wie wird Mikrozement eigentlich richtig aufgetragen? In diesem Blogartikel findest du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, Profi-Hinweise, eine Vergleichstabelle und Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema.


Was ist Mikrozement und warum ist er so beliebt?

Mikrozement ist ein bisschen wie Zaubermörtel: Superflexibel, in vielen Farben erhältlich und unglaublich widerstandsfähig. Der Vorteil liegt vor allem in der nahezu fugenlosen Verarbeitung und der Möglichkeit, vorhandene Flächen ganz ohne Abriss zu überarbeiten – ein echtes Plus im Renovierungsbereich.


Untergrund und Vorbereitung: Die Basis entscheidet

Bevor es losgeht, muss der Untergrund glatt, sauber, trocken und tragfähig sein. Risse, Löcher und Unebenheiten sollten ausgebessert, Staub und Fett gründlich entfernt werden. Je nach Beschaffenheit empfiehlt sich eine Grundierung, die die Haftung enorm verbessert.

Grundregeln:

  • Alte Fliesen: Sorgsam reinigen und mit Haftprimer versehen.
  • Estrich: Sauber, trocken und mit Tiefgrund vorbehandeln.
  • Gipskarton: Fugenspachtelungen glätten, Grundieren!


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mikrozement auftragen

1. Grundierung aufbringen

Wähle je nach Untergrund eine passende Grundierung (Haftprimer oder Tiefgrund) und lasse diese gut trocknen.

2. Mikrozement-Basis-Schicht auftragen

Die erste Schicht Mikrozement mit einer Glättkelle dünn (ca. 1 mm) auftragen und gleichmäßig verteilen. Trocknen lassen (je nach Produkt ca. 6–12 Stunden).

3. Zwischenschliff

Mit feinem Schleifpapier (z. B. Korn 80–120) die Oberfläche leicht anschleifen, entstauben und ggf. Unebenheiten ausgleichen.

4. Zweite Schicht Mikrozement

Wieder eine etwa 1 mm starke Schicht dünn auftragen, trocknen lassen. Nach dem Trocknen nochmals leicht schleifen.

5. Versiegelung auftragen

Die Versiegelung (oft 2-komponentig) schützt vor Feuchtigkeit, Schmutz und Kratzern. Je nach Beanspruchung 1–2 Schichten auftragen – immer die Herstellerangaben beachten!


Vergleichstabelle: Mikrozement vs. Fliesen & Epoxidharz

EigenschaftenMikrozementFliesenEpoxidharz
FugenlosJaNeinJa
AufbauhöheSehr geringMittelGering
RenovierungsfreundlichSehr gutEingeschränktGut
PflegeleichtJaJaMittel
WasserdichtMit VersiegelungJaJa
Optische VielfaltGroßGroßGroß
DIY-tauglichMittelMittelAnspruchsvoll


Fragen & Antworten: FAQ zu Mikrozement

1. Braucht man spezielle Werkzeuge für Mikrozement?
Ja, empfohlen werden Edelstahl-Glättkellen, Mischer, Eimer, Grundierungspinsel und Feinschleifpapier.

2. Kann ich Mikrozement selbst auftragen?
Mit handwerklichem Geschick und sorgfältiger Vorbereitung ja. Für große Flächen empfiehlt sich aber das Hinzuziehen eines Profis.

3. Für welche Räume ist Mikrozement geeignet?
Bäder, Küchen, Wohnräume – dank Versiegelung sogar für Duschen und Böden.

4. Wie pflege ich eine Mikrozement-Oberfläche?
Mit milden Reinigern und weichen Tüchern, keinesfalls mit scheuernden Mitteln.

5. Wie lange dauert das Auftragen insgesamt?
Mit Trocknungszeiten zwischen den Schritten meist 2–4 Tage pro Raum.

6. Ist Mikrozement bruch- oder rissanfällig?
Bei korrektem Untergrund und professionellem Auftrag ist Mikrozement sehr strapazierfähig.

7. Gibt es Farbauswahl?
Ja, Mikrozement ist in vielen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich.

8. Kann Mikrozement auf Fußbodenheizung aufgetragen werden?
Ja, die geringe Aufbauhöhe eignet sich ideal – auf Empfehlungen des Herstellers achten!


Materialempfehlung

HERKULES 1 K


Spannende Blogbeiträge

Fugenloser Boden auf Fliesen, geht das?

Fugenlose Bodenbeläge – Urbanes Design trifft maximale Funktionalität



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren