Wie bekomme ich Kalkputz glatt?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Sa, 1 Nov um 7:56 VORMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Dieser Artikel erklärt detailliert, wie man Kalkputz glatt bekommt. Von der Vorbereitung des Untergrunds über das richtige Anziehenlassen bis zum Glätten mit Reibebrett und Schwammbrett. Praxisnahe Tipps, eine Vergleichstabelle zu anderen Putzarten und FAQ mit häufigen Fragen helfen Handwerkern und DIY-Fans zu perfekten Wänden. So wird der natürliche Kalkputz schön glatt und langlebig.


Wie bekomme ich Kalkputz glatt? – Schritt-für-Schritt Anleitung

Kalkputz ist ein natürliches, atmungsaktives Baumaterial, das Wände schützt und verschönert. Doch gerade die Oberfläche richtig glatt zu bekommen, stellt viele vor eine Herausforderung. In diesem Blogartikel erfahren Sie ausführlich, wie Sie Kalkputz professionell glattkriegen – von der Vorbereitung über die richtigen Werkzeuge bis hin zu Nacharbeiten.


Was ist Kalkputz und warum ist die Oberfläche nicht automatisch glatt?

Kalkputz besteht aus natürlichen Kalkbestandteilen und Sand. Aufgrund seiner körnigen Struktur und natürlichen Setting-Eigenschaften ist die Oberfläche meistens rauer als bei Gips- oder Zementputzen. Das macht das Glattziehen schwieriger, verlangt aber auch eine besonders sorgfältige Verarbeitung.


Vorbereitung: Wie bereite ich die Wand für glatten Kalkputz vor?

  • Untergrund prüfen: Die Wand muss sauber, tragfähig und frei von Staub, Fett und losen Teilen sein. Unebenheiten grob ausgleichen.
  • Haftbrücke auftragen: Bei glatten oder staubenden Untergründen kann eine Haftbrücke oder Grundierung erforderlich sein.
  • Werkzeuge bereitlegen: Traufel, Glättkelle, Reibebrett mit Schwammbrett, Schwamm und Wasser.


Schritt-für-Schritt: Kalkputz glatt auftragen

  1. Erste Schicht aufziehen: Mit der Traufel den Kalkputz gleichmäßig auftragen. Nicht zu dünn, aber auch nicht zu dick.
  2. Anziehen lassen: Kalkputz vor dem Glätten antrocknen lassen, bis er „griffig“ ist, aber noch feucht bleibt (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit ca. 30–60 Minuten).
  3. Erster Glättvorgang: Mit einem Reibebrett oder Schwammbrett die Oberfläche in kreisenden Bewegungen glätten. Dabei den Putz etwas anfeuchten, um die Poren zu schließen.
  4. Zwischenschliff bei Bedarf: Bei zu rauher Oberfläche kann man nach dem Trocknen vorsichtig feines Schleifpapier verwenden.
  5. Zweite Schicht (Feinspachtel): Für optimale Glätte wird oft eine zweite, sehr dünne Putzschicht aufgetragen und ähnlich nachgezogen.
  6. Endglätten mit Schwamm: Zum Schluss wird mit einem feuchten Schwamm in kleinen Kreisen nachgearbeitet, um das typische glatte, samtige Finish zu erzielen.


Tipps und Tricks für besonders glatte Kalkputz-Oberflächen

  • Achten Sie darauf, den Putz nicht durch Überwässern zu schwächen.
  • Arbeiten Sie nur bei geeigneter Luftfeuchtigkeit (nicht zu trocken, nicht zu nass).
  • Heben Sie feine Unebenheiten mit Nachspachtelung auf.
  • Geduld: Kalkputz benötigt etwas mehr Zeit zum Anziehen als Kunstharzputze.
  • Glätten immer in einem Zug und fließenden Bewegungen, um Schlieren zu vermeiden.


Vergleichstabelle: Kalkputz glatt vs. andere Putzarten

KriteriumKalkputz glattGipsputz glattZementputz glatt
AtmungsaktivitätSehr hochMittelGering
VerarbeitungAnspruchsvollEinfachRobust, leicht
Oberfläche glättenErfordert ErfahrungEinfach mit KelleMittelschwer
HaltbarkeitSehr langlebigWeniger widerstandsfähigSehr widerstandsfähig
UmweltfreundlichkeitSehr gutEingeschränktEingeschränkt


FAQ – Häufige Fragen zum Glattmachen von Kalkputz

1. Wie lange muss Kalkputz antrocknen vor dem Glätten?
Zwischen 30 und 60 Minuten, bis er griffig, aber nicht trocken ist.

2. Kann ich Kalkputz direkt mit der Kelle glattziehen?
Ja, aber erst wenn er angezogen hat, sonst reißt die Oberfläche ein.

3. Muss ich beim Glätten Wasser verwenden?
Ja, leicht anfeuchten unterstützt das Glätten und verschließt die Poren.

4. Wie verhindere ich Risse im Kalkputz?
Nicht zu dick auftragen, langsam trocknen lassen, nicht zu viel Wasser verwenden.

5. Braucht man zwei Putzschichten?
Für perfekte Glätte ist oft eine zweite dünne Schicht ratsam.

6. Kann ich Kalkputz schleifen?
Ja, mit feinem Schleifpapier vorsichtig nach dem Trocknen.

7. Welche Werkzeuge sind am besten?
Kelle, Traufel, Reibebrett, Schwammbrett und Schwämme.

8. Kann ich Kalkputz auch im Außenbereich glatt bekommen?
Ja, aber hier muss man wetterbedingte Trocknungszeiten und Schutzmaßnahmen beachten.


Fazit

Kalkputz glatt zu bekommen erfordert Geduld, das richtige Timing und handwerkliches Geschick. Mit der passenden Vorbereitung, der richtigen Technik und den optimalen Werkzeugen lässt sich eine wunderbare, atmungsaktive und nachhaltige Wandoberfläche schaffen, die nicht nur schön aussieht, sondern auch gesund ist.




War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren