Kalkputz Kosten pro m²: Was Sie wissen müssen

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Do, 23 Okt um 9:55 VORMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Kalkputz Kosten pro m²: Was Sie wissen müssen

Dieser ausführliche Blogartikel beleuchtet die Kosten für Kalkputz pro m², inklusive Material- und Arbeitskosten. Er erklärt die verschiedenen Faktoren, die den Preis beeinflussen, wie die Art des Kalkputzes, den Zustand des Untergrunds und die Schichtdicke. Eine Beispielrechnung und eine Vergleichstabelle mit Vor- und Nachteilen von Kalkputz sind enthalten. Zudem beantwortet ein FAQ-Bereich häufig gestellte Fragen zu diesem wohngesunden Baustoff.

Kalkputz erfreut sich aufgrund seiner wohngesunden Eigenschaften und seiner Langlebigkeit großer Beliebtheit. Doch was kostet es eigentlich, Kalkputz aufzutragen? In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Faktoren, die den Preis pro Quadratmeter beeinflussen, und geben Ihnen eine detaillierte Kostenübersicht.

Was ist Kalkputz und warum ist er so beliebt?

Bevor wir uns den Kosten widmen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Vorteile von Kalkputz. Kalkputz ist ein natürlicher Baustoff, der aus Sumpfkalk, Sand und Wasser besteht. Er ist diffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend und wirkt schimmelhemmend. Diese Eigenschaften machen ihn besonders attraktiv für Allergiker und Menschen, die Wert auf ein gesundes Raumklima legen. Zudem ist Kalkputz sehr langlebig und kann über Jahrzehnte hinweg seine positiven Eigenschaften behalten.

Faktoren, die den Preis von Kalkputz beeinflussen

Die Kosten für Kalkputz pro Quadratmeter können stark variieren. Dies liegt an einer Reihe von Faktoren, die den Gesamtpreis beeinflussen:

1. Art des Kalkputzes

Es gibt verschiedene Arten von Kalkputz, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften unterscheiden. Reiner Sumpfkalkputz ist oft teurer als Kalkzementputz, der zusätzlich Zement enthält. Auch spezielle Edelputze mit besonderen Oberflächenstrukturen oder Farbpigmenten können den Preis in die Höhe treiben.

2. Zustand des Untergrunds

Der Untergrund, auf den der Kalkputz aufgetragen werden soll, spielt eine entscheidende Rolle. Ist der Untergrund stark verschmutzt, uneben oder muss grundiert werden, fallen zusätzliche Kosten für die Vorbereitung an. Ein glatter, sauberer und tragfähiger Untergrund ist ideal und reduziert den Arbeitsaufwand.

3. Schichtdicke und Anzahl der Lagen

Je dicker der Putz aufgetragen werden muss oder je mehr Schichten erforderlich sind (z.B. bei einem mehrlagigen Aufbau mit Unter- und Oberputz), desto höher sind die Material- und Arbeitskosten.

4. Regionale Preisunterschiede

Die Preise für Handwerkerleistungen und Materialien können regional stark variieren. In Ballungsräumen sind die Kosten in der Regel höher als in ländlichen Gebieten.

5. Eigenleistung vs. Fachbetrieb

Wenn Sie den Kalkputz selbst auftragen, können Sie die Arbeitskosten sparen. Bedenken Sie jedoch, dass das Verputzen mit Kalkputz handwerkliches Geschick und Erfahrung erfordert. Fehler können teuer werden und das Ergebnis beeinträchtigen. Ein Fachbetrieb garantiert in der Regel eine professionelle Ausführung und ein optimales Ergebnis.

6. Zusätzliche Leistungen

Manchmal sind zusätzliche Leistungen erforderlich, die den Preis beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise das Entfernen alter Tapeten, das Anbringen von Putzprofilen oder das Streichen des Kalkputzes mit einer geeigneten Kalkfarbe.

Kostenübersicht: Material und Arbeitsleistung

Um Ihnen eine bessere Vorstellung von den Kosten zu geben, unterteilen wir diese in Materialkosten und Arbeitskosten.

Materialkosten für Kalkputz pro m²

Die Materialkosten für Kalkputz variieren je nach Art des Putzes und Hersteller. Im Durchschnitt können Sie mit folgenden Preisen rechnen:

  • Reiner Sumpfkalkputz: ca. 5 - 15 € pro m² (für eine Schicht von ca. 10-15 mm)
  • Kalkzementputz: ca. 3 - 8 € pro m² (für eine Schicht von ca. 10-15 mm)
  • Edelputze: ab 15 € pro m² und aufwärts

Hinzu kommen eventuelle Kosten für Grundierung, Armierungsgewebe und Kalkfarbe.

Arbeitskosten für Kalkputz pro m²

Die Arbeitskosten für das Auftragen von Kalkputz durch einen Fachbetrieb liegen in der Regel zwischen 25 und 50 € pro m². Diese Preise können je nach Region, Komplexität des Projekts und dem Ruf des Betriebs variieren.

Beispielrechnung für 100 m² Wandfläche:

Nehmen wir an, Sie möchten 100 m² Wandfläche mit einem reinen Sumpfkalkputz verputzen lassen.

  • Materialkosten: 100 m² * 10 €/m² = 1.000 €
  • Arbeitskosten: 100 m² * 35 €/m² = 3.500 €
  • Gesamtkosten (geschätzt): 4.500 €

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine grobe Schätzung ist. Holen Sie immer mehrere Angebote von verschiedenen Fachbetrieben ein, um einen genauen Preis für Ihr spezifisches Projekt zu erhalten.

Vergleichstabelle: Vorteile und Nachteile von Kalkputz

VorteileNachteile
Reguliert die LuftfeuchtigkeitHöhere Kosten als herkömmlicher Putz
SchimmelhemmendLängere Trocknungszeiten
Diffusionsoffen (atmungsaktiv)Erfordert handwerkliches Geschick beim Auftragen
Wohngesund und allergikerfreundlichNicht für alle Untergründe geeignet
Langlebig
Natürlicher Baustoff


FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kalkputz Kosten

1. Kann ich Kalkputz selbst auftragen, um Kosten zu sparen?

Ja, Sie können Kalkputz selbst auftragen, um Arbeitskosten zu sparen. Es erfordert jedoch handwerkliches Geschick und Erfahrung. Informieren Sie sich gründlich über die Verarbeitung und üben Sie gegebenenfalls an einer kleinen Fläche.

2. Gibt es Fördermöglichkeiten für Kalkputz?

In einigen Fällen können energetische Sanierungsmaßnahmen, zu denen auch der Einsatz von diffusionsoffenen Materialien wie Kalkputz gehören kann, gefördert werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder bei der KfW-Bank über mögliche Förderprogramme.

3. Wie lange dauert es, bis Kalkputz trocken ist?

Die Trocknungszeit von Kalkputz hängt von der Schichtdicke, der Luftfeuchtigkeit und der Raumtemperatur ab. In der Regel dauert es mehrere Tage bis Wochen, bis der Putz vollständig durchgetrocknet ist.

4. Ist Kalkputz teurer als Gipsputz?

Ja, in der Regel ist Kalkputz in den Materialkosten etwas teurer als Gipsputz. Die Vorteile von Kalkputz in Bezug auf Raumklima und Langlebigkeit können diesen Preisunterschied jedoch rechtfertigen.

5. Kann ich Kalkputz auf jeder Oberfläche anbringen?

Kalkputz kann auf vielen mineralischen Untergründen angebracht werden. Bei bestimmten Untergründen wie Holz oder Metall sind jedoch spezielle Vorbereitungen oder Haftbrücken erforderlich. Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Fachmann beraten.

Fazit

Die Kosten für Kalkputz pro Quadratmeter setzen sich aus Material- und Arbeitskosten zusammen und können je nach Projekt stark variieren. Obwohl Kalkputz in der Anschaffung etwas teurer sein kann als herkömmliche Putze, überzeugen seine wohngesunden Eigenschaften und seine Langlebigkeit auf lange Sicht. Eine Investition in Kalkputz ist eine Investition in ein gesundes und nachhaltiges Zuhause.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren