INHALTSVERZEICHNIS
- Einführung: Warum Mikrozement im Badezimmer so beliebt ist
- Was ist Mikrozement? Eine kurze Erklärung
- Nachteile von Mikrozement im Badezimmer
- Vergleich: Mikrozement vs. Fliesen im Badezimmer
- Fazit: Für wen eignet sich Mikrozement im Badezimmer?
Einführung: Warum Mikrozement im Badezimmer so beliebt ist
Mikrozement ist ein moderner, vielseitiger Belag, der in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen hat – insbesondere im Bad ohne Fliesen. Seine nahtlose Optik, die große Gestaltungsfreiheit und die einfache Verarbeitung machen ihn für viele Bauherren und Renovierer attraktiv. Doch wie bei jedem Material gibt es auch bei Mikrozement Nachteile, die vor einer Entscheidung bedacht werden sollten.
In diesem Artikel beleuchten wir ausführlich die möglichen Nachteile von Mikrozement im Badezimmer, vergleichen ihn mit anderen Materialien und beantworten häufig gestellte Fragen.
Was ist Mikrozement? Eine kurze Erklärung
Mikrozement ist ein dünnschichtiger, mineralischer Beschichtungsstoff, der auf nahezu allen Untergründen wie Fliesen, Beton, Holz oder Gipskarton aufgetragen werden kann. Er besteht aus Zement, Harzen, Pigmenten und Zusatzstoffen. Die Schichtdicke beträgt meist nur 2–3 mm, was ihn besonders flexibel und leicht macht.
Nachteile von Mikrozement im Badezimmer
1. Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Wasser
Obwohl Mikrozement wasserabweisend versiegelt wird, ist er nicht komplett wasserdicht. Besonders bei unsachgemäßer Versiegelung oder Beschädigungen kann Wasser in die Schicht eindringen und zu Schäden führen. Im Badezimmer, wo ständige Feuchtigkeit und Spritzwasser herrschen, ist dies ein kritischer Punkt.
2. Anfälligkeit für Kratzer und Abrieb
Mikrozement ist zwar robust, aber nicht so widerstandsfähig wie Keramikfliesen oder Naturstein. Scharfe Gegenstände oder starker Abrieb können die Oberfläche verkratzen oder abnutzen. Im Badezimmer, wo häufig Gegenstände fallen oder bewegt werden, kann dies zu ästhetischen Problemen führen.
3. Hoher Pflegeaufwand und regelmäßige Nachversiegelung
Um die wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten, muss Mikrozement regelmäßig nachversiegelt werden. Ohne diese Pflege verliert die Oberfläche ihre Schutzfunktion und wird anfälliger für Flecken und Feuchtigkeitsschäden. Dies bedeutet einen höheren Pflegeaufwand im Vergleich zu anderen Materialien.
4. Empfindlichkeit gegenüber Chemikalien
Starke Reinigungsmittel oder aggressive Chemikalien können die Versiegelung angreifen und den Mikrozement beschädigen. Im Badezimmer, wo oft verschiedene Reinigungsmittel verwendet werden, ist Vorsicht geboten.
5. Schwierige Reparatur bei Beschädigungen
Ist der Mikrozement beschädigt, ist die Reparatur aufwendig. Die Farbe und Struktur müssen exakt nachgebildet werden, um keine unschönen Übergänge zu hinterlassen. Dies erfordert oft professionelle Hilfe und kann kostspielig sein.
6. Höhere Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Fliesen
Die Materialkosten und der Aufwand für die fachgerechte Verarbeitung sind meist höher als bei klassischen Fliesen. Zudem kommen die regelmäßigen Wartungskosten hinzu, was die Gesamtkosten im Laufe der Zeit erhöht.
Vergleich: Mikrozement vs. Fliesen im Badezimmer
| Kriterium | Mikrozement | Fliesen |
| Wasserdichtigkeit | Wasserabweisend, nicht 100% dicht | Sehr wasserdicht |
| Optik | Nahtlos, modern, individuell | Fugen sichtbar, klassisch |
| Pflegeaufwand | Regelmäßige Nachversiegelung | Gering, einfache Reinigung |
| Kratzfestigkeit | Mittel, anfällig für Kratzer | Hoch, sehr widerstandsfähig |
| Reparatur | Aufwendig und teuer | Einfach, einzelne Fliesen austauschbar |
| Kosten | Höher (Material + Pflege) | Günstiger, große Auswahl |
| Verlegung | Fachgerecht erforderlich | Oft auch DIY möglichFAQ: Häufig gestellte Fragen zu Mikrozement im Badezimmer |
Fazit: Für wen eignet sich Mikrozement im Badezimmer?
Mikrozement bietet eine moderne, nahtlose Optik und große Gestaltungsfreiheit, eignet sich aber vor allem für Badezimmer, in denen die Oberfläche nicht extrem beansprucht wird. Wer Wert auf einfache Pflege, hohe Wasserdichtigkeit und Langlebigkeit legt, sollte die Nachteile sorgfältig abwägen. Eine professionelle Verarbeitung und regelmäßige Pflege sind entscheidend, um die Nachteile zu minimieren.
Produktempfehlung
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren