Kann man ein Bad ohne Fliesen machen?

Erstellt von Veronica Iemulo, Geändert am Di, 23 Sep um 5:54 NACHMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Kann man ein Bad ohne Fliesen machen? – Moderne Alternativen und 


Gestaltungsmöglichkeiten


Dieser Artikel beantwortet die Frage, ob man ein Badezimmer ohne Fliesen gestalten kann, und stellt moderne Alternativen wie Microzement, Epoxidharz, Natursteinplatten und Glas vor. Er erläutert Vor- und Nachteile, gibt praktische Tipps zur Umsetzung und beantwortet häufige Fragen. Ideal für alle, die ein fugenloses, modernes Bad planen.


Einführung: Warum ein Bad ohne Fliesen?

Traditionell sind Fliesen das Standardmaterial für Badezimmerwände und -böden. Sie gelten als besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, leicht zu reinigen und optisch ansprechend. Doch Fliesen sind nicht die einzige Möglichkeit, ein Badezimmer funktional und schön zu gestalten. Die Frage „Kann man ein Bad ohne Fliesen machen?“ gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Menschen auf moderne, fugenlose und individuelle Lösungen setzen.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Alternativen es zu Fliesen gibt, welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen und wie Sie Ihr Bad ohne Fliesen gestalten können.


Ist ein Badezimmer ohne Fliesen möglich?

Kurz gesagt: Ja, ein Badezimmer ohne Fliesen ist definitiv möglich. Moderne Materialien und Techniken erlauben es, Wände und Böden fugenlos, wasserfest und langlebig zu gestalten. Dabei sind nicht nur optisch ansprechende, sondern auch funktionale und pflegeleichte Lösungen erhältlich.


Wichtige Voraussetzungen

  • Wasserdichtigkeit: Das Material muss wasserabweisend oder wasserundurchlässig sein, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Pflegeleichtigkeit: Gerade im Bad ist Hygiene wichtig, daher sollte die Oberfläche leicht zu reinigen sein.
  • Langlebigkeit: Das Material sollte robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung sein.
  • Gestalterische Möglichkeiten: Die Oberfläche sollte sich gut an das Designkonzept anpassen lassen.


Alternativen zu Fliesen im Badezimmer

1. Microzement / Mikrozement

Microzement ist ein feiner, zementbasierter Belag, der nahtlos auf Böden und Wänden aufgetragen wird. Er ist wasserfest und kann in vielen Farben und Strukturen gestaltet werden.


Vorteile:

  • Fugenloses, modernes Design
  • Hohe Wasserbeständigkeit
  • Rutschhemmend möglich
  • Individuelle Farbgestaltung


Nachteile:

  • Professionelle Verarbeitung notwendig
  • Empfindlich gegenüber starken Stößen
  • Regelmäßige Pflege und Versiegelung empfohlen


2. Epoxidharz-Beschichtungen

Epoxidharz ist ein Kunststoff, der als flüssige Beschichtung aufgetragen wird und nach dem Aushärten eine harte, wasserdichte Oberfläche bildet.


Vorteile:

  • Absolut wasserdicht
  • Nahtlose Oberfläche
  • Pflegeleicht und hygienisch
  • Große Farbvielfalt


Nachteile:

  • Verarbeitung erfordert Fachwissen
  • Kann bei UV-Einwirkung vergilben
  • Reparaturen sind aufwendig


3. Natursteinplatten oder großformatige Steinzeugplatten

Große Steinplatten können mit minimalen Fugen verlegt werden, was den Eindruck eines fugenlosen Bades erzeugt.


Vorteile:

  • Natürliche Optik
  • Sehr langlebig und robust
  • Wasserabweisend bei entsprechender Versiegelung


Nachteile:

  • Hohe Kosten
  • Schweres Material, aufwendige Montage
  • Fugen sind zwar minimal, aber vorhanden


4. Glas- und Acrylplatten

Glas- oder Acrylplatten können als Wandverkleidung hinter Waschbecken oder in der Dusche verwendet werden.


Vorteile:

  • Glatte, fugenlose Optik
  • Sehr pflegeleicht
  • Wasserfest und hygienisch


Nachteile:

  • Empfindlich gegen Kratzer
  • Eingeschränkte Einsatzmöglichkeiten (meist nur Wandflächen)
  • Hohe Kosten


Vergleichstabelle: Fliesen vs. Alternativen im Bad


KriteriumFliesenMicrozementEpoxidharzNatursteinplattenGlas/AcrylplattenWasserfeste Farbe
WasserdichtigkeitSehr gutSehr gutSehr gutGut (versiegelt)Sehr gutEingeschränkt
FugenlosigkeitNeinJaJaNein (minimal)JaJa
PflegeaufwandGeringMittelGeringMittelGeringMittel
KostenMittelMittel bis hochHochHochHochNiedrig
Optische VielfaltHochHochHochMittelMittelHoch
HaltbarkeitSehr hochHochHochSehr hochMittelNiedrig bis mittel
VerarbeitungsaufwandMittelHochHochHochMittelNiedrig


Tipps zur Umsetzung eines Bades ohne Fliesen

  1. Professionelle Beratung: Gerade bei Materialien wie Microzement oder Epoxidharz ist eine fachgerechte Verarbeitung entscheidend.
  2. Feuchtigkeitsschutz: Achten Sie auf eine gute Abdichtung der Wände und Böden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  3. Pflege und Wartung: Informieren Sie sich über die Pflegehinweise des gewählten Materials, um die Langlebigkeit zu sichern.
  4. Designkonzept: Wählen Sie Materialien, die zum Stil Ihres Hauses passen und sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen.


Fazit

Ein Badezimmer ohne Fliesen ist heute dank moderner Materialien und Techniken problemlos möglich. Ob Microzement, Epoxidharz, Naturstein oder Glas – die Auswahl an fugenlosen, wasserfesten und pflegeleichten Alternativen wächst stetig. Wichtig ist, die individuellen Anforderungen an Funktionalität, Design und Budget zu berücksichtigen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So können Sie ein modernes, stilvolles und langlebiges Bad ganz ohne klassische Fliesen realisieren.



Weiter Informationen

Fugenloser Boden

Spachtelboden auf Fliesen

Spachtelboden


Materialempfehlung

HERKULES fugenlosspachtel

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren