INHALTSVERZEICHNIS
- HERKULES Untergrundvorbereitung
- Prüfen der Feuchtigkeit des Untergrundes
- Untergrund reinigen
- Edelstahlabschluss-Schiene
- Dehnungsfugen einschneiden und mit Silikon-Dichtstoff Neutralsilikon füllen
- Dehnungsfugen einschneiden und mit PU-Dichtstoff füllen
- Fehlstellen spachteln
- Boden Ausgleichsspachtelung
- Randdämmstreifen
- Risse
- Estrich schleifen
- Estrich fräsen
- Fliesen auf Festigkeit prüfen
- Fliesen überarbeiten - Wand
- Fliesen überarbeiten - Boden
- Gefälle Duschboden
- Wände glätten
- Schließen von Bewegungsfugen mit Silikon-Dichtstoff Neutralsilikon
- Schließen von Bewegungsfugen mit PU-Dichtstoff
- HERKULES Fugenloser Wand- & Bodenbelag
- Schutz & Veredelung
- PU Finish
- Abdichtung
- Anschluss der Abdichtung an Duschtassen und Badewannen mit Wannendichtband und Schallschutzband gemäß DIN 18534
- Abdichten der Ecken des Gefälleestrichs mit vorgefertigten Passstücken
- Abdichten der Innenecken der Duschtasse/Badewanne mit selbstklebender vorgefertigter Dichtecke
- Übergänge Wand/Wand und Wand/Boden, Anschluss- und Bewegungsfugen EINHORN WERKE® Dichtband überbrücken
- Abdichten von Innen- und Außenecken aus vorgefertigten, flexiblen und rissüberbrückenden EINHORN WERKE® Dichtecken
- Flächen der Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W3-I mit bahnenförmiger EINHORN WERKE® Verbundabdichtung abdichten
- Mustererstellung
HERKULES Untergrundvorbereitung
Prüfen der Feuchtigkeit des Untergrundes
Feuchtigkeit des Untergrundes im Beisein der Bauleitung überprüfen. Das Messverfahren ist vorher zu definieren (CM-Ger.t, Darrofen o. glw.). Die Ergebnisse sind in einem Protokoll festzuhalten und der Bauleitung zu übergeben. Liegen die Werte außerhalb der vom Materialhersteller vorgegebenen Grenzwerte, sind mit der Bauleitung weitere Maßnahmen abzusprechen. Zementestrich ohne Fußbodenheizung CM max. 2 %, Zementestrich mit Fußbodenheizung
CM max. 1,8 %, Calciumsulfatestrich (Anhydrit) 0,3 %.
Untergrund reinigen
Untergrund reinigen, Ausblühungen, Trennmittel und Sinterschichten entfernen. Der Untergrund muss trocken, fest, tragfähig und frei von Staub, Schmutz und anderen Trennmitteln sein. Alte, nicht festhaftende oder schwach gebundene Beschichtungen, sowie lockere Putze und Tapeten sind zu entfernen. Beschädigungen müssen mit geeigneten Füllstoffen ausgebessert werden.
Edelstahlabschluss-Schiene
Edelstahlabschluss-Schiene mit Spezialkleber einbauen, Innenkante separat armieren.
Dehnungsfugen einschneiden und mit Silikon-Dichtstoff Neutralsilikon füllen
Bewegungsfugen einschneiden, aussaugen und mit einem Neutralsilikon sehr emissionsarmen (GEV EMICODE EC 1 PLUS)
Silikon-Dichtstoff ausspritzen einschließlich aller Nebenarbeiten.
Fugenbreite i. M _____________ mm
Farbe _____________
Dehnungsfugen einschneiden und mit PU-Dichtstoff füllen
Bewegungsfugen einschneiden, aussaugen und mit einem PU-Dichtstoff ausspritzen einschließlich aller Nebenarbeiten.
Fugenbreite i. M _____________ mm
Farbe _____________
Fehlstellen spachteln
Fehlstellen im Zementestrich reinigen, mit z.B. Schönox VD Grund Grundieren und mit z.B. Schönox RR füllen.
Boden Ausgleichsspachtelung
Zementestrich grundieren z.B. mit Schönox VD Grund. Spachteln mit z.B. Schönox HS 10.
Randdämmstreifen
Randdämmstreifen flächenbündig zur Wand ohne Hohlräume verlegen.
Risse
Öffnen des Risses und Einschneiden von Kanälen zur Querfixierung.
Nach gründlicher Entfernung von Staub und anderen haftungsmindernden Bestandteilen werden Rissfixierungsklammern in die Querkanäle eingesetzt.
Die Risse und Kanäle werden mit Epoxidharz oberflächenbündig verfüllt. Vertiefungen ggf. mit gefüllten oder angedicktem Harz nachspachteln. In die noch klebrige Harzschicht zur Haftvermittlung trockenen Quarzsand ca. 0,3 - 0,8 mm im Überschuss einstreuen. Nach vollständiger Aushärtung muss der lose überschuss- Sand restlos entfernt werden.
Estrich schleifen
Trockene Bodenflächen mit Diamant-Schleifscheibe intensiv anschleifen. Anschließend mit dem Industriestaubsauger gründlich reinigen. Anfallender Schutt ist durch den AN zu entsorgen.
Estrich fräsen
Unebenheiten, Überhöhungen, labile bzw. verseuchte Oberflächenbereiche des Bodens durch Fräsen und Nachstrahlen entfernen. Anschließend gründlich mit dem Industriestaubsauger reinigen. Anfallender Schutt ist durch den AN zu entsorgen.
Frästiefe bis _____________ mm
Fliesen auf Festigkeit prüfen
Tragfähigkeit der Bestandsfliesen durch abklopfen prüfen, lose Fliesen entfernen. Fehlstellen reinigen, mit z.B. Schönox VD Grund Grundieren und mit z.B. Schönox RR füllen.
Anfallender Schutt ist durch den AN zu entsorgen.
Qm Preisempfehlung inkl. Material, netto: nach Aufwand.
Fliesen überarbeiten - Wand
Silikonfugen und sonstige haftungsmindernde Stoffe entfernen. Fliesen durch Fräsen oder Schleifen anrauhen und reinigen. Größere Fugen mit z.B. Schönox RR vorspachteln und mit z.B. Sch.nox VD ca. 1:3 verdünnt grundieren. Vollflächig mit z.B. EINHORN WERKE® Multigrund grundieren. Dann Gewebe mit z.B. Schönox RDF einspachteln und nach durchtrocknung nochmals mit z.B. Schönox RDF glätten.
Fliesen überarbeiten - Boden
Silikonfugen und sonstige haftungsmindernde Stoffe entfernen. Fliesen durch Fräsen oder Schleifen anrauhen und reinigen. Größere Fugen mit z.B. Schönox RR vorspachteln und mit z.B. Schönox VD ca. 1:3 verdünnt grundieren. Vollflächig mit z.B. EINHORN WERKE® - Multigrund grundieren. Dann Boden mit z.B. Schönox HS10 ausgleichen.
Gefälle Duschboden
Gefälle für den Duschboden herstellen.
Wände glätten
Unebenheiten mit geeigneter Spachtelmassen wie z.B. Ardex R1, Pufas V 30, R 40 oder Schönox RDF ausgleichen.
Schließen von Bewegungsfugen mit Silikon-Dichtstoff Neutralsilikon
Rand-, Anschluss- und Bewegungsfugen nach dem bearbeiten mit HERKULES mit einem Neutralsilikon sehr emissionsarmen (GEV EMICODE EC 1 PLUS) Silikon-Dichtstoff ausspritzen einschließlich aller Nebenarbeiten.
Fugenbreite i. M _____________ mm
Farbe _____________
Schließen von Bewegungsfugen mit PU-Dichtstoff
Rand-, Anschluss- und Bewegungsfugen nach dem bearbeiten mit HERKULES mit einem PU-Dichtstoff ausspritzen einschließlich aller Nebenarbeiten.
Fugenbreite i. M _____________ mm
Farbe _____________
HERKULES Fugenloser Wand- & Bodenbelag
Grundierung Mineralischer Untergrund
EINHORN WERKE® Universal Primer nach Herstellervorgabe auf den vorbereiteten Untergrund auftragen.
Grundierung nicht saugender Untergrund
EINHORN WERKE® – Multigrund nach Herstellervorgabe auf den vorbereiteten Untergrund auftragen.
HERKULES Oberfläche M
HERKULES M 2 x auf den grundierten Untergrund, jeweils in Kornstärke auftragen.
HERKULES Oberfläche MX
HERKULES MX 2 x auf den grundierten Untergrund, jeweils in Kornstärke auftragen.
HERKULES Oberfläche S
HERKULES M 2 x sowie 1 x HERKULES S, jeweils in Kornstärke auf den grundierten Untergrund auftragen.
HERKULES Oberfläche Nero
HERKULES Nero 2 x auf den grundierten Untergrund, jeweils in Kornstärke auftragen.
Schutz & Veredelung
PU Finish
PU Finish, 2x auf die durchgetrocknete Oberfläche auftragen.
Abdichtung
Anschluss der Abdichtung an Duschtassen und Badewannen mit Wannendichtband gemäß DIN 18534. Anschließen der Flächenabdichtung an die Duschtasse bzw. Badewanne mit hoch reißfesten und dehnfähigen, wasserundurchlässigen und alkalibeständigen und partiell selbstklebenden Wannendichtband, zugelassen für die Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W3-I gem.. DIN 18534. Dazu wird das Wannendichtband mit dem selbstklebenden Butylstreifen auf der Duschtasse bzw. Badewanne fixiert und die andere Seite in das gleichmäßig aufgezogene Abdichtmaterial der flächigen Abdichtung eingelegt und vollsatt eingedrückt, sodass keine Lufteinschlüsse verbleiben. Abschlie.end wird das Wannendichtband mit dem Abdichtungsmaterial für die Wand- oder Bodenfläche überdeckt.
Anschluss der Abdichtung an Duschtassen und Badewannen mit Wannendichtband und Schallschutzband gemäß DIN 18534
Anschließen der Flächenabdichtung an die Duschtasse bzw. Badewanne mit hoch reißfesten und dehnfähigen, wasserundurchlässigen und alkalibeständigen und partiell selbstklebenden Wannendichtband, zu- gelassen für die Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W3-I gemäß DIN 18534. Dazu wird das Wannendichtband mit der selbstklebenden Seite auf der Duschtasse bzw. Badewanne fixiert. Anschließend wird das Schallschutzband auf das Wannendichtband im Bereich des Wannenrandes geklebt. Einbetten des Dichtbandes in das gleichmäßig aufgezogene Abdichtmaterial der flächigen Abdichtung, sodass keine Lufteinschlüsse verbleiben.
Abschließend wird das Wannendichtband mit dem Abdichtungsmaterial für die Wand- oder Bodenfläche überdeckt.
Abdichten der Ecken des Gefälleestrichs mit vorgefertigten Passstücken
Abdichten der Ecken des Gefälleestrichsprungs von Bodengleichen Duschen mit EINHORN WERKE® Dichtbahn. Dazu werden die Passstücke in das gleichmäßig aufgezogene Abdichtmaterial eingelegt und vollsatt eingedrückt, sodass keine Lufteinschlüsse verbleiben.
Abschließend werden die EINHORN WERKE® Dichtecken mit dem Abdichtungsmaterial der Flächenabdichtung überdeckt.
Abdichten der Innenecken der Duschtasse/Badewanne mit selbstklebender vorgefertigter Dichtecke
Abdichten der Innenecken der Duschtasse/Badewanne mit hoch reißfesten und dehnfähigen, wasserundurchlässigen, alkalibeständigen und partiell selbstklebenden Dichtband, zugelassen gemäß DIN 18534. Dazu wird die 90 Grad Dichtecke mit dem selbstklebenden Butylstreifen von außen auf die Ecke der Duschtasse bzw. Badewanne geklebt und die andere Seite in das gleichmäßig aufgezogene Abdichtmaterial der flächigen Abdichtung eingelegt und vollsatt eingedrückt, sodass keine Lufteinschlüsse verbleiben. Abschließend wird die Dichtecke mit dem Abdichtungsmaterial überdeckt.
Übergänge Wand/Wand und Wand/Boden, Anschluss- und Bewegungsfugen EINHORN WERKE® Dichtband überbrücken
Abdichten der Eckbereiche Wand/Wand und Wand/Boden, Anschluss- und Bewegungsfugen mit hoch reißfestem und dehnfähigem Dichtband, zugelassen für die Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W3-I sowie W1-B bis W3-B gemäß DIN 18534. Dazu wird das Dichtband in das gleichmäßig aufgezogene Abdichtmaterial (Zahnung 8 mm) eingelegt und vollsatt eingedrückt, sodass keine Lufteinschlüsse verbleiben.
Abdichten von Innen- und Außenecken aus vorgefertigten, flexiblen und rissüberbrückenden EINHORN WERKE® Dichtecken
Abdichten der Raumecken und sonstiger Innen- und Außenecken mit vorgefertigten, hoch reißfesten und dehnfähigen Dichtecken, zugelassen für die Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W3-I gem.. DIN 18534. Dazu werden die Dichtecken (Innen- / Außenecke) in das gleichmäßig aufgezogene Abdichtmaterial eingelegt und vollsatt eingedrückt, sodass keine Lufteinschlüsse verbleiben.
Flächen der Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W3-I mit bahnenförmiger EINHORN WERKE® Verbundabdichtung abdichten
Abdichten von Wand-, und Bodenflächen der Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W3-I gem.. DIN 18534 mit bahnenförmiger, geruchsneutraler, flexibler, rissüberbrückender, hoch reißfester, wasserdampfdichter und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1 Plus) Dichtbahn. Geprüft nach der ETAG 022 Leitlinie. Die Abdichtung wird auf den in den vorherigen Positionen vorbereiteten Untergrund mit Dichtkleber oder Fliesenkleber vollsatt verklebt. Unter den Übergängen werden EINHORN WERKE® Dichtbänder eingelegt.
Mustererstellung
Unikat Muster
Erstellung eines Unikat Musters.
Größe _____________
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren