Welches Material eignet sich am besten für eine fugenlose Dusche?

Erstellt von Veronica Iemulo, Geändert am Mi, 24 Sep um 8:09 NACHMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Welches Material eignet sich am besten für eine fugenlose Dusche? Ein umfassender Ratgeber

Fugenlose Duschen sind modern, hygienisch und pflegeleicht. Mineralwerkstoff, Microzement, Epoxidharz und großformatige Fliesen sind die gängigsten Materialien. Mineralwerkstoff überzeugt durch nahtlose Optik und Langlebigkeit, Microzement durch individuelle Gestaltung, Epoxidharz durch schnelle Verarbeitung. Großformatige Fliesen bieten eine optisch fugenarme Alternative. Die Wahl des Materials hängt von Budget, Pflegeaufwand und Designpräferenzen ab. In unserem Ratgeber erfahren Sie alle Vor- und Nachteile sowie praktische Tipps zur Pflege und Installation.


Einleitung: Warum eine fugenlose Dusche?

Fugenlose Duschen liegen im Trend – und das aus gutem Grund. Sie wirken modern, elegant und sind besonders pflegeleicht. Ohne Fugen gibt es weniger Schmutz- und Schimmelansammlungen, was die Hygiene deutlich verbessert. Doch welches Material eignet sich am besten, um eine fugenlose Dusche zu realisieren? In diesem Artikel beleuchten wir die gängigsten Werkstoffe, ihre Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile.


Was bedeutet „fugenlose Dusche“?

Eine fugenlose Dusche ist eine Duschfläche, die ohne sichtbare oder spürbare Fugen auskommt. Das bedeutet, dass die Oberfläche durchgehend glatt und nahtlos ist. Dies wird durch spezielle Materialien oder Verarbeitungsmethoden ermöglicht, die entweder großflächig oder individuell angepasst werden können.


Die wichtigsten Materialien für fugenlose Duschen im Überblick

1. Mineralwerkstoff (Solid Surface)

Beschreibung: Mineralwerkstoffe bestehen aus einer Mischung aus natürlichen Mineralien und Kunstharz. Sie sind homogen, porenfrei und lassen sich nahtlos verarbeiten.


Vorteile:

  • Nahtlose Verarbeitung möglich
  • Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schimmel
  • Leicht zu reinigen und zu pflegen
  • Individuelle Formen und Größen realisierbar
  • Reparaturfähig bei kleinen Kratzern oder Beschädigungen


Nachteile:

  • Relativ hoher Preis
  • Kann bei starker Hitzeeinwirkung beschädigt werden


2. Microzement / Microtec Putz

Beschreibung: Microzement ist ein sehr dünn aufgetragener Zementputz, Microtec Putz ohne Zement, der fugenlos auf Wänden und Böden aufgetragen wird. Er ist wasserdicht, wenn richtig versiegelt.


Vorteile:

  • Sehr dünne Schicht, daher platzsparend
  • Individuelle Farbgestaltung möglich
  • Rutschhemmend gestaltbar
  • Sehr robust und langlebig


Nachteile:

  • Aufwendige Verarbeitung, die professionelle Erfahrung erfordert


3. Epoxidharz-Beschichtungen

Beschreibung: Epoxidharz wird als flüssige Beschichtung aufgetragen und härtet zu einer nahtlosen, widerstandsfähigen Oberfläche aus.


Vorteile:

  • Absolut fugenlose Oberfläche
  • Hohe chemische und mechanische Beständigkeit
  • Schnelle Trocknung
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten (Farben, Effekte)


Nachteile:

  • Nicht UV-beständig, vergilbt bei Sonnenlicht
  • Kann rutschig sein, wenn nicht mit rutschhemmenden Zusätzen versehen
  • Erfordert professionelle Verarbeitung


4. Großformatige Fliesen / Feinsteinzeugplatten mit minimalen Fugen

Beschreibung: Großformatige Fliesen oder Platten mit sehr schmalen Fugen können optisch fast fugenlos wirken.


Vorteile:

  • Hohe Wasserbeständigkeit
  • Große Farb- und Strukturvielfalt
  • Langlebig und robust


Nachteile:

  • Fugen sind technisch nicht komplett vermeidbar
  • Fugenpflege notwendig, um Schimmelbildung zu vermeiden
  • Aufwendige Verlegung


Vergleichstabelle: Materialien für fugenlose Dusche im Überblick


MaterialFugenlosigkeitWasserbeständigkeitPflegeaufwandKostenVerarbeitungHaltbarkeit
MineralwerkstoffJaSehr hochGeringHochProfessionellHoch
MicrozementJaHoch (mit Versiegelung)MittelMittelProfessionellMittel bis hoch
EpoxidharzJaSehr hochGeringMittelProfessionellHoch
Großformatige FliesenFast (minimale Fugen)Sehr hochMittelMittel bis hochFachmännischHoch


Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

  1. Nutzungshäufigkeit: Bei intensiver Nutzung sollte das Material besonders robust und pflegeleicht sein.
  2. Budget: Mineralwerkstoff und Epoxidharz sind teurer, bieten aber hohe Qualität.
  3. Optik: Microzement bietet viel Gestaltungsfreiheit, während Mineralwerkstoff oft glatt und modern wirkt.
  4. Verarbeitung: Einige Materialien erfordern zwingend professionelle Handwerker.
  5. Pflege: Fugenlose Oberflächen sind leichter zu reinigen, aber manche Materialien benötigen regelmäßige Pflege (z.B. Nachversiegelung bei Microzement).


Pflege und Wartung fugenloser Duschen

Eine fugenlose Dusche ist zwar pflegeleichter als eine mit Fugen, dennoch sollten folgende Tipps beachtet werden:

  1. Regelmäßig mit milden Reinigern säubern, keine scheuernden Mittel verwenden.
  2. Bei Microzement und Epoxidharz auf die Versiegelung achten und ggf. erneuern.
  3. Wasseransammlungen vermeiden, um Kalkflecken zu reduzieren.
  4. Bei Kratzern oder Beschädigungen Mineralwerkstoff kann oft repariert werden.


Fazit: Welches Material für die fugenlose Dusche wählen?

Für eine langlebige, pflegeleichte und ästhetisch ansprechende fugenlose Dusche ist Mineralwerkstoff die Premiumlösung. Wer Wert auf individuelle Gestaltung und ein natürliches Material legt, findet mit Microzement eine hervorragende Alternative. Epoxidharz bietet schnelle und flexible Lösungen, ist aber weniger UV-beständig. Großformatige Fliesen sind eine gute Kompromisslösung, wenn komplett fugenlos nicht zwingend erforderlich ist. Die Wahl hängt letztlich von Budget, Designwunsch und Nutzungsansprüchen ab.




War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren