Fliesen überspachteln: Welche Spachtelmasse ist die richtige?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Do, 23 Okt um 10:09 VORMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Fliesen überspachteln: Welche Spachtelmasse ist die richtige?

Dieser ausführliche Artikel beleuchtet das Thema "Fliesen überspachteln" als Alternative zur Fliesenentfernung. Er erklärt die Vorteile dieser Methode und stellt verschiedene Spachtelmassen vor, darunter Nivelliermassen, Reparatur- und Flächenspachtel sowie Epoxidharzspachtel, inklusive einer Vergleichstabelle. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung führt durch den Prozess von der Vorbereitung bis zur Weiterbehandlung. Abschließend beantwortet ein FAQ-Bereich häufig gestellte Fragen zum Überspachteln von Fliesen, zur Schichtdicke, Trocknungszeit und Anwendung in Nassbereichen.


Einführung: Fliesen überspachteln statt entfernen

Alte Fliesen zu entfernen, ist oft eine mühsame und zeitaufwendige Arbeit. Doch was, wenn es eine einfachere Lösung gäbe? Das Überspachteln von Fliesen bietet eine attraktive Alternative, um unschöne oder veraltete Fliesenbeläge schnell und effizient zu erneuern. Ob im Bad, in der Küche oder im Flur – mit der richtigen Spachtelmasse und der passenden Technik lassen sich glatte, ebene Oberflächen schaffen, die anschließend gestrichen, tapeziert oder mit neuen Belägen versehen werden können. Doch welche Spachtelmasse ist die beste Wahl für dieses Vorhaben? In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Optionen und geben Ihnen wertvolle Tipps für ein gelungenes Ergebnis.

Warum Fliesen überspachteln? Die Vorteile auf einen Blick

Bevor wir uns den verschiedenen Spachtelmassen widmen, lassen Sie uns kurz die Vorteile des Fliesenüberspachtelns zusammenfassen:

  • Zeitersparnis: Das Entfernen von Fliesen ist sehr zeitaufwendig. Durch das Überspachteln sparen Sie wertvolle Arbeitszeit.
  • Kostenersparnis: Weniger Arbeitsaufwand bedeutet oft auch geringere Kosten, insbesondere wenn Sie einen Handwerker beauftragen.
  • Weniger Schmutz und Lärm: Das Herausreißen von Fliesen verursacht viel Staub und Lärm. Überspachteln ist eine deutlich sauberere und leisere Methode.
  • Erhalt des Untergrunds: Der ursprüngliche Untergrund bleibt intakt, was besonders bei Mietwohnungen oder denkmalgeschützten Objekten von Vorteil sein kann.
  • Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten: Nach dem Überspachteln können Sie die Fläche nach Belieben gestalten – streichen, tapezieren, neue Fliesen verlegen oder sogar einen Designboden aufbringen.


Die richtige Spachtelmasse für Fliesen: Eine Übersicht

Die Wahl der richtigen Spachtelmasse ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Es gibt verschiedene Produkte auf dem Markt, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden.

1. Nivelliermassen / Bodenausgleichsmassen

Nivelliermassen, auch Bodenausgleichsmassen genannt, sind selbstverlaufende Spachtelmassen, die sich besonders gut eignen, um größere Flächen und Unebenheiten auf dem Boden auszugleichen. Sie erzeugen eine sehr glatte und ebene Oberfläche.

Vorteile:

  • Selbstverlaufend, daher einfache Verarbeitung auf großen Flächen.
  • Erzeugt eine sehr glatte und ebene Oberfläche.
  • Schnelle Trocknung.
  • Hohe Druckfestigkeit.

Nachteile:

  • Nicht für vertikale Flächen geeignet.
  • Kann bei zu dicker Schicht Risse bilden, wenn der Untergrund nicht stabil genug ist.


2. Reparatur- und Flächenspachtel (Zementär oder Kunstharzvergütet)

Diese Art von Spachtelmasse ist vielseitig einsetzbar und sowohl für Böden als auch für Wände geeignet. Sie sind in der Regel zementär gebunden oder kunstharzvergütet, was ihnen eine hohe Haftung und Flexibilität verleiht.

Vorteile:

  • Für Böden und Wände geeignet.
  • Gute Haftung auf glatten Oberflächen wie Fliesen.
  • Flexibel und rissarm.
  • Ermöglicht das Ausgleichen kleinerer Unebenheiten und das Füllen von Fugen.

Nachteile:

  • Nicht selbstverlaufend, erfordert mehr handwerkliches Geschick beim Auftragen.
  • Trocknungszeit kann variieren.


3. Epoxidharzspachtel

Epoxidharzspachtel ist eine 2-Komponenten-Spachtelmasse, die extrem widerstandsfähig, wasserdicht und chemikalienbeständig ist. Sie ist ideal für Bereiche mit hoher Beanspruchung oder Feuchtigkeit, wie Bäder und Küchen.

Vorteile:

  • Extrem robust und langlebig.
  • Wasserdicht und chemikalienbeständig.
  • Sehr gute Haftung.
  • Ideal für Nassbereiche.

Nachteile:

  • Teurer in der Anschaffung.
  • Komplexere Verarbeitung (Mischen von zwei Komponenten).
  • Längere Aushärtezeit.
  • Nicht diffusionsoffen.


4. Fliesenkleber als Spachtelmasse?

Manchmal wird auch Fliesenkleber zum Überspachteln von Fliesen verwendet. Dies ist jedoch nur bedingt empfehlenswert. Während Fliesenkleber eine gute Haftung auf Fliesen bietet, ist er in der Regel nicht dafür ausgelegt, eine perfekt glatte und ebene Oberfläche zu erzeugen, die anschließend gestrichen oder tapeziert werden kann. Er kann jedoch als erste Schicht dienen, um Fugen zu füllen und eine bessere Basis für eine nachfolgende Spachtelschicht zu schaffen.

Vorteile:

  • Gute Haftung auf Fliesen.
  • Füllt Fugen gut aus.

Nachteile:

  • Nicht für eine glatte Endoberfläche optimiert.
  • Kann schwierig zu schleifen sein.
  • Nicht immer rissarm bei größeren Flächen.


Vergleichstabelle: Spachtelmassen für Fliesen

SpachtelmasseAnwendungsbereichVorteileNachteile
NivelliermasseBödenSelbstverlaufend, sehr glatt, schnelle TrocknungNicht für Wände, Rissbildung bei zu dicker Schicht
Reparatur- & FlächenspachtelBöden & WändeGute Haftung, flexibel, rissarmNicht selbstverlaufend, mehr Geschick nötig
EpoxidharzspachtelBöden & Wände (Nassbereiche)Extrem robust, wasserdicht, chemikalienbeständigTeuer, komplexe Verarbeitung, lange Aushärtezeit
FliesenkleberFugen füllen (erste Schicht)Gute Haftung, füllt FugenNicht für glatte Endoberfläche, schwer zu schleifen


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fliesen richtig überspachteln

Unabhängig von der gewählten Spachtelmasse gibt es einige grundlegende Schritte, die Sie beachten sollten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Reinigen Sie die Fliesen gründlich von Schmutz, Fett und losen Teilen. Beschädigte Fliesen sollten repariert oder entfernt und die entstandenen Löcher gefüllt werden. Die Oberfläche muss trocken, sauber und tragfähig sein.
  2. Grundierung: Eine passende Grundierung ist unerlässlich, um die Haftung der Spachtelmasse auf den glatten Fliesen zu gewährleisten. Verwenden Sie eine spezielle Haftgrundierung für nicht saugende Untergründe. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.
  3. Anmischen der Spachtelmasse: Mischen Sie die Spachtelmasse gemäß den Herstellerangaben an. Achten Sie auf die richtige Konsistenz, um eine optimale Verarbeitung zu gewährleisten.
  4. Auftragen der Spachtelmasse:
    • Bei Nivelliermassen: Gießen Sie die Masse abschnittsweise auf den Boden und verteilen Sie sie mit einer Rakel oder einem Glätter. Die Masse verläuft von selbst und bildet eine ebene Fläche.
    • Bei Reparatur- und Flächenspachtel: Tragen Sie die Masse mit einer Glättkelle oder einem Spachtel gleichmäßig auf die Fliesen auf. Beginnen Sie mit einer dünnen Schicht, um die Fugen zu füllen, und tragen Sie bei Bedarf weitere Schichten auf, bis die gewünschte Ebenheit erreicht ist.
    • Bei Epoxidharzspachtel: Mischen Sie die beiden Komponenten sorgfältig und tragen Sie die Masse zügig auf, da die Verarbeitungszeit begrenzt ist.
  5. Trocknung und Aushärtung: Beachten Sie die vom Hersteller angegebene Trocknungs- und Aushärtezeit. Diese kann je nach Produkt und Schichtdicke variieren. Während dieser Zeit sollte die Fläche nicht betreten oder belastet werden.
  6. Schleifen (optional): Bei Bedarf können Sie die getrocknete Spachtelmasse leicht anschleifen, um letzte Unebenheiten zu beseitigen und eine perfekt glatte Oberfläche zu erhalten. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.
  7. Weiterbehandlung: Die überspachtelte Fläche ist nun bereit für die weitere Gestaltung.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Kann ich jede Art von Fliesen überspachteln?

Grundsätzlich ja, solange die Fliesen fest sitzen und der Untergrund tragfähig ist. Lose Fliesen müssen vorher befestigt oder entfernt werden.

2. Wie dick darf die Spachtelschicht sein?

Die maximale Schichtdicke hängt von der verwendeten Spachtelmasse ab. Beachten Sie hierzu unbedingt die Herstellerangaben. Bei Nivelliermassen sind oft größere Schichtdicken möglich als bei Reparaturspachteln.

3. Muss ich die Fugen vor dem Überspachteln extra füllen?

Bei den meisten Spachtelmassen ist dies nicht zwingend erforderlich, da die Spachtelmasse die Fugen mitfüllt. Eine erste dünne Schicht kann jedoch helfen, die Fugen besser zu egalisieren und eine gleichmäßigere Oberfläche zu erzielen.

4. Wie lange dauert es, bis die Spachtelmasse trocken ist?

Die Trocknungszeit variiert je nach Produkt, Schichtdicke, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Sie kann von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen reichen. Halten Sie sich an die Angaben des Herstellers.

5. Kann ich nach dem Überspachteln direkt streichen?

Nach vollständiger Trocknung und gegebenenfalls leichtem Anschleifen kann die Fläche gestrichen werden. Eine erneute Grundierung vor dem Anstrich kann die Haftung der Farbe verbessern.

6. Ist das Überspachteln von Fliesen auch in Nassbereichen wie Duschen möglich?

Ja, aber hier ist die Wahl der Spachtelmasse besonders wichtig. Epoxidharzspachtel ist aufgrund seiner Wasserdichtigkeit und Beständigkeit die beste Wahl für Duschen und andere stark beanspruchte Nassbereiche. Achten Sie auf eine fachgerechte Abdichtung.

7. Was mache ich, wenn die Spachtelmasse Risse bekommt?

Risse können entstehen, wenn die Spachtelmasse zu dick aufgetragen wurde, der Untergrund nicht ausreichend vorbereitet war oder die Trocknung zu schnell erfolgte. Kleine Risse können mit feinem Spachtel nachgebessert werden. Bei größeren Rissen muss die betroffene Stelle eventuell neu gespachtelt werden.

Fazit

Das Überspachteln von Fliesen ist eine hervorragende Methode, um alten Belägen neues Leben einzuhauchen, ohne den aufwendigen Prozess des Entfernens durchlaufen zu müssen. Die Wahl der richtigen Spachtelmasse – sei es eine Nivelliermasse für Böden, ein Reparatur- und Flächenspachtel für Wände oder ein robuster Epoxidharzspachtel für Nassbereiche – ist dabei entscheidend. Mit sorgfältiger Vorbereitung und präziser Ausführung können Sie eine glatte, ebene und langlebige Oberfläche schaffen, die die Basis für Ihre weitere Raumgestaltung bildet.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren