Kann Kalkputz im Außenbereich verwendet werden?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Fr, 31 Okt um 5:09 NACHMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Kalkputz eignet sich grundsätzlich für den Außenbereich dank seiner Atmungsaktivität und Schimmelresistenz. Nachteile sind die Witterungsanfälligkeit und der Pflegebedarf. Mit Schutzanstrich und fachgerechter Verarbeitung ist Kalkputz eine ökologische und ästhetische Fassadenlösung, besonders bei historischen Gebäuden. Ein Vergleich mit Zementputz zeigt die jeweiligen Stärken und Schwächen. Praxis-Tipps und FAQs helfen bei der richtigen Anwendung.


Kann Kalkputz im Außenbereich verwendet werden? Alles, was Sie wissen müssen

Kalkputz ist ein klassischer Putz auf Kalkbasis, der innen und außen eingesetzt wird. Doch eignet er sich wirklich für den Außenbereich? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fakten, zeigen Vor- und Nachteile und geben praktische Tipps für die Anwendung von Kalkputz im Außenbereich.


Was ist Kalkputz?

Kalkputz besteht hauptsächlich aus gelöschtem Kalk (Calciumhydroxid), Sand und Wasser. Er ist atmungsaktiv, elastisch und dient besonders der Feuchtigkeitsregulierung bei Wänden. Kalkputz ist umweltfreundlich und hat eine antiseptische Wirkung gegen Schimmel.


Eignung von Kalkputz im Außenbereich

Vorteile von Kalkputz außen

  • Atmungsaktivität: Kalkputz lässt Feuchtigkeit diffundieren, so dass keine Feuchtigkeit in der Wand eingeschlossen wird.
  • Schimmelresistent: Kalk wirkt alkalisch und hemmt so das Wachstum von Schimmel und Algen.
  • Umweltfreundlich: Kalkputz enthält keine schädlichen Chemikalien und ist biologisch abbaubar.
  • Ästhetik: Kalkputz hat eine natürliche, matte Optik und kann gut mit historischen Gebäuden harmonieren.

Nachteile von Kalkputz außen

  • Witterungsanfälligkeit: Bei starkem Regen und Frost kann Kalkputz beschädigt werden, wenn er nicht richtig geschützt wird.
  • Empfindlich gegen mechanische Einflüsse: Kalkputz ist weicher als Zementputz und kann leichter abbröckeln.
  • Pflegeaufwand: Um Schäden vorzubeugen, muss Kalkputz regelmäßig gepflegt oder mit einem geeigneten Schutzanstrich versehen werden.


Vergleich: Kalkputz vs. Zementputz im Außenbereich

EigenschaftenKalkputzZementputz
AtmungsaktivitätHochGering
FeuchtigkeitsaufnahmeGutNiedrig
FrostbeständigkeitGering bis mittelSehr hoch
SchimmelresistenzHochMittel bis hoch
Mechanische FestigkeitMittel bis geringHoch
UmweltfreundlichkeitSehr gutEingeschränkt


Worauf bei der Anwendung von Kalkputz im Außenbereich achten?

  • Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss tragfähig, sauber und frei von losen Partikeln sein.
  • Wetterschutz: Kalkputz sollte nur bei geeigneten Wetterbedingungen verarbeitet werden (nicht bei Frost oder Regen).
  • Schutzanstrich: Ein mineralischer Schutzanstrich kann Kalkputz robuster gegen Regen und Verschmutzung machen.
  • Schichtstärke: Dünn auftragen, um Rissbildung durch Ausdehnung und Schrumpfung zu vermeiden.
  • Fachgerechte Verarbeitung: Kalkputz erfordert erfahrene Handwerker, um optimale Ergebnisse zu erzielen.


FAQ zum Thema Kalkputz im Außenbereich

1. Kann man Kalkputz direkt auf Mauerwerk außen auftragen?
Ja, aber der Untergrund muss tragfähig, sauber und gut vorbereitet sein.

2. Wie viele Schichten Kalkputz sind außen sinnvoll?
In der Regel zwei Schichten: eine Grund- und eine Deckschicht.

3. Ist Kalkputz wetterfest?
Reiner Kalkputz ist empfindlich gegen starke Witterung, Schutzanstriche sind empfehlenswert.

4. Wie pflegt man Kalkputz außen?
Regelmäßige Kontrolle, Reinigung und gegebenenfalls Nachbesserung mit mineralischen Anstrichen.

5. Wie lange hält Kalkputz außen?
Bei guter Pflege und Schutz kann Kalkputz mehrere Jahrzehnte halten.

6. Ist Kalkputz für denkmalgeschützte Gebäude geeignet?
Ja, er ist sehr gut geeignet, da er atmungsaktiv und historisch authentisch ist.

7. Kann man Kalkputz selber außen auftragen?
Erforderlich sind handwerkliches Geschick und Erfahrung, alternativ lieber einen Fachmann beauftragen.

8. Welche Alternativen gibt es zu Kalkputz außen?
Zementputz, Silikonharzputz oder mineralische Putze mit verbesserter Witterungsbeständigkeit.


Fazit

Ja, Kalkputz kann im Außenbereich verwendet werden – vor allem wenn Atmungsaktivität und Umweltfreundlichkeit Priorität haben. Allerdings ist der Schutz vor Frost und starker Witterung entscheidend. Mit passendem Schutzanstrich und fachgerechter Verarbeitung ist Kalkputz eine nachhaltige, schöne Lösung für Fassaden, besonders bei historischen oder ökologisch orientierten Gebäuden.



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren