Sichtbeton selbst herstellen.

Erstellt von Veronica Iemulo, Geändert am Do, 25 Sep um 10:51 NACHMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Sichtbeton selbst herstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung für perfekte Oberflächen


Sichtbeton selbst herstellen ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Aufgabe für Heimwerker und Profis. Entscheidend sind die richtige Materialwahl, eine glatte Schalung, sorgfältiges Verdichten und eine kontrollierte Nachbehandlung. Mit unserer Schritt-für-Schritt Anleitung, Vergleichstabellen und FAQ erhalten Sie alle wichtigen Informationen, um Sichtbeton erfolgreich selbst zu produzieren. So sparen Sie Kosten und können individuelle Designs realisieren – für ein modernes, hochwertiges Betonfinish.Mit diesen Tipps und Hinweisen steht Ihrem Projekt Sichtbeton nichts mehr im Weg! Viel Erfolg bei der Umsetzung!


Einführung: Was ist Sichtbeton und warum selbst herstellen?

Sichtbeton ist eine ästhetisch ansprechende Betonoberfläche, die ohne weitere Verkleidung sichtbar bleibt. Aufgrund seines modernen, minimalistischen Looks wird Sichtbeton in der Architektur und im Innenausbau immer beliebter. Die Herstellung von Sichtbeton erfordert jedoch präzises Arbeiten und die richtige Materialwahl, um eine glatte, gleichmäßige Oberfläche ohne Fehlstellen zu erzielen.

Selbst Sichtbeton herzustellen, bietet Ihnen die Möglichkeit, individuelle Designs umzusetzen und Kosten zu sparen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Sichtbeton Schritt für Schritt selbst herstellen können – von der Vorbereitung bis zur Nachbehandlung.


Was braucht man für die Herstellung von Sichtbeton?

Materialien und Werkzeuge im Überblick


Material / WerkzeugZweckHinweise
Zement (Portlandzement)BindemittelHochwertiger Zement für glatte Oberfläche
Feiner SandZuschlagstoffSauber, gewaschen, Körnung 0-2 mm
WasserReaktionsmittelSauberes Wasser, keine Verunreinigungen
Zusatzmittel (z.B. Fließmittel)Verbesserung der VerarbeitbarkeitOptional, für glattere Oberfläche
Schalung (Glatt, z.B. Stahl oder Kunststoff)Formgebung und OberflächeGlatte, dichte Oberfläche für perfekte Sichtbetonoptik
Rüttler oder VibrationsgerätEntlüftung des BetonsVerhindert Lufteinschlüsse
Glättkelle oder AbziehlatteOberfläche bearbeitenFür glatte, ebene Oberfläche
TrennmittelVerhindert Anhaften an der SchalungWichtig für sauberes Lösen


Schritt-für-Schritt Anleitung: Sichtbeton selbst herstellen

1. Planung und Vorbereitung der Schalung

Die Schalung ist entscheidend für das Erscheinungsbild des Sichtbetons. Sie sollte absolut glatt und dicht sein, um Luftblasen und Unebenheiten zu vermeiden. Stahl- oder Kunststoffschalungen sind ideal. Vor dem Betonieren wird die Schalung mit einem Trennmittel behandelt, um ein sauberes Lösen zu gewährleisten.


2. Betonmischung ansetzen

Für Sichtbeton empfiehlt sich eine feine Mischung mit einem Zementanteil von ca. 350–450 kg/m³, feinem Sand (Körnung 0–2 mm) und wenig grobem Zuschlag (max. 4–8 mm), um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Das Wasser-Zement-Verhältnis sollte niedrig sein (ca. 0,4–0,5), um die Festigkeit zu erhöhen und die Porosität zu reduzieren.Optional können Fließmittel hinzugefügt werden, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern und Luftblasen zu minimieren.


3. Betonieren und verdichten

Der Beton wird in die Schalung gegossen und mit einem Rüttler oder Vibrationsgerät entlüftet. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, die später unschöne Löcher in der Oberfläche hinterlassen.


4. Oberfläche glätten

Sobald der Beton angezogen hat (nicht mehr flüssig, aber noch formbar), wird die Oberfläche mit einer Glättkelle oder Abziehlatte sorgfältig bearbeitet. Für eine besonders glatte Oberfläche kann mehrfach geglättet werden.


5. Nachbehandlung und Aushärtung

Sichtbeton muss langsam und gleichmäßig aushärten, um Risse zu vermeiden. Die Oberfläche wird mit Folie abgedeckt oder mit speziellen Nachbehandlungsmitteln (z.B. Betonpflegefolie oder -spray) behandelt, um die Feuchtigkeit zu halten. Die Aushärtung dauert mindestens 7 Tage, besser 28 Tage.


Vorteile und Nachteile von selbst hergestelltem Sichtbeton


Vorteile
Nachteile
Kosteneinsparung gegenüber Fertigprodukten
Hoher Aufwand und Erfahrung nötig
Individuelle Gestaltung möglich
Fehleranfällig, erfordert Präzision
Materialkontrolle
Lange Aushärtezeit
Nachhaltigkeit durch Eigenproduktion

Benötigt spezielles Werkzeug



Alternative

Eine Sichtbeton Optik Wandgestaltung von EINHORN WERKE ist eine Alternative zu Sichtbeton und kaum vom Original zu unterscheiden.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren